Doping

Bluttests nach Fußball-Spielen angekündigt

Der DFB verstärkt den Kampf gegen Doping: Ab der neuen Spielzeit müssen sich Spieler nach Abpfiff Blutkontrollen unterziehen.

Veröffentlicht:
Im Kampf gegen Doping setzt der DFB ab der neuen Saison neben Urinkontrollen auch auf Bluttests.

Im Kampf gegen Doping setzt der DFB ab der neuen Saison neben Urinkontrollen auch auf Bluttests.

© Thaut Images / fotolia.com

FRANKFURT/MAIN. Der Deutsche Fußball-Bund (DFB) will nach eigenen Angaben den Kampf gegen Doping ausweiten. Von der kommenden Saison an sollen Bluttests auch nach Spielen vorgenommen werden.

Bislang hatte es Bluttests nur bei den Trainingskontrollen durch die Nationale Anti-Doping-Agentur Deutschland (NADA) gegeben.

"Wir werden zusätzlich zu den Urinuntersuchungen auch Blutkontrollen vornehmen", sagte DFB-Vizepräsident Rainer Koch zu "hr-info" am Mittwochabend.

Er geht von rund 120 zusätzlichen Blutproben aus. Damit würde sich die Gesamtzahl der Blutuntersuchungen im Fußball in etwa verdoppeln. Die Zahl der Urinkontrollen soll dagegen gleich bleiben.

Blutkontrollen "ergänzende Wirkung"

Im vergangenen Jahr hatte es laut DFB insgesamt 2300 Doping-Kontrollen durch die NADA und den Deutschen Fußball-Bund gegeben.

Koch betonte, dass die neuen Kontrollen in enger Abstimmung mit der NADA eingeführt würden. Nach Ansicht des Spitzenfunktionärs haben Blutkontrollen aber lediglich eine "ergänzende Wirkung" im Fußball.

"Die meisten zur Leistungssteigerung im Fußball geeigneten Substanzen sind nur im Urin und nicht im Blut auffindbar", ist Koch überzeugt.

Das Budget für den Anti-Doping-Kampf werde im kommenden Jahr auf 800.000 Euro erhöht. Die NADA ist weiterhin für die Trainings-Tests zuständig, der DFB kümmert sich um die Wettkampf-Kontrollen. (dpa)

Schlagworte:
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

„ÄrzteTag“-Podcast

Wie rettet Ihre App Leben, Dr. Müller?

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Urologen-Kongress

Prostatakrebs: Welche Neuerungen es in der Leitlinie gibt

Lesetipps