Boxweltmeister Klitschko für aktive Sterbehilfe

HAMBURG (dpa). Boxweltmeister Vitali Klitschko befürwortet Sterbehilfe. "Ich finde, dass jeder Mensch, der nicht die Kraft zum Durchhalten hat, das Recht zum Sterben haben sollte.

Veröffentlicht:

Wer Schmerzen nicht ertragen will, dem sollte geholfen werden, einen leichteren Abgang zu bekommen. Aber das ist meine private Meinung", sagte der Ukrainer dem "Hamburger Abendblatt".

Mit dem Tod musste sich der Boxer und Politiker erst vor wenigen Wochen auseinandersetzen. Sein 64 Jahre alter Vater starb an den Folgen eines langwierigen Krebsleidens. Dieses ist vermutlich auf den Einsatz vor 25 Jahren in Tschernobyl nach der Katastrophe im dortigen Atomkraftwerk zurückzuführen.

Damals koordinierte der Luftwaffenoberst Hubschraubereinsätze. Seinen Kindern hat Vitali Klitschko den Tod des Großvaters bislang verschwiegen. "Wir haben noch nicht den Mut gefunden, es ihnen zu sagen", sagte der promovierte Sportwissenschaftler.

Weil er als Berufsboxer ein gesundheitliches Risiko eingeht, habe er mit seinem Bruder Wladimir eine gegenseitige Patientenverfügung fixiert, berichtete Klitschko.

Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Krankenhausgesellschaft verurteilt

Eine Million Euro Schmerzensgeld für schwere Behandlungsfehler

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Porträt

Der Onkologe und sein Apfel-Cider

Virtuelle Arztkontakte

Doc in the Box: Der Proof of Concept muss noch erbracht werden

Lesetipps
Eine Ärztin führt in der Klinik eine Ultraschalluntersuchung der inneren Organe eines Kindes durch.

© H_Ko - stock.adobe.com

Zwei seltene Ursachen

Diagnose vaginaler Blutungen bei Kindern: Ein Leitfaden für die Praxis