Bund unterstützt medizinische Hilfe für Kosovo

Veröffentlicht:

MANNHEIM (mm). Chirurgen der Universität Mannheim erhalten vom Auswärtigen Amt in Berlin für ihr Engagement im Kosovo in diesem Jahr 90 000 Euro.

Im vergangenen Jahr hatte das Amt bereits 50 000 Euro für die Aus- und Fortbildung junger Ärzte in der südosteuropäischen Republik sowie für den Transport dringend notwendiger medizinischer Geräte zur Verfügung gestellt.

Konkret sind für dieses Jahr drei große Fortbildungsmaßnahmen in der kosovarischen Hauptstadt Prishtina geplant: ein "Naht-Kurs" im Juli, bei dem angehende Chirurgen die neuesten Nahttechniken im Bereich Magen-, Dünn- und Dickdarm sowie Gefäßchirurgie erlernen können; ein internationales chirurgisches Symposium im Oktober und ein dreitägiges Chirurgie-Praktikum für Medizinstudierende.

Darüber hinaus werden wieder einige Ärzte aus dem Kosovo Gelegenheit haben, medizinische Erfahrungen in Deutschland zu vertiefen und mehrere Wochen am chirurgischen Alltag ihrer Mannheimer Kollegen am Universitätsklinikum teilzuhaben.

Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

„ÄrzteTag“-Podcast

Wie rettet Ihre App Leben, Dr. Müller?

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Ob mit Smartphone, Zeitschrift oder Kreuzworträtsel

Langes Sitzen auf dem Klo erhöht wohl das Risiko für Hämorrhoiden

Lesetipps
Ein junger Mann hält sich die Hände auf die Brust.

© underdogstudios / Fotolia

Inflammatorisches myoperikardiales Syndrom

Myokarditis und Perikarditis: Das empfiehlt die neue ESC-Leitlinie