Ehrung

Bundesverdienstkreuz für Ulf Sibelius

Der stellvertretende Direktor der Medizinischen Klinik für Onkologie, Hämatologie und Viszeralmedizin des Uni-Klinikums Gießen gilt als einer Pioniere der Palliativbewegung.

Veröffentlicht:
Ministerpräsident Boris Rhein (r.) überreichte den Verdienstorden an Professor Ulf Sibelius.

Ministerpräsident Boris Rhein (r.) überreichte den Verdienstorden an Professor Ulf Sibelius.

© Hessische Staatskanzlei

Gießen/Wiesbaden. Für seine Verdienste in der Palliativmedizin hat der hessische Ministerpräsident Boris Rhein den Gießener Internisten Professor Ulf Sibelius mit dem Bundesverdienstkreuz geehrt. „Mit dieser hohen Auszeichnung wird ein Pionier der deutschen Palliativbewegung ausgezeichnet“, sagte der Medizinische Direktor des Uni-Klinikums Gießen und Marburg, Professor Friedrich Grimminger: „Durch sein Wirken ist weit über Gießen hinaus ein neues Bewusstsein dafür entstanden, dass der bewusste Umgang mit Schwerstkranken und Sterbenden eine der größten Verpflichtungen gerade der modernen Medizin mit all ihren Möglichkeiten ist.“

Sibelius ist stellvertretender Direktor der Medizinischen Klinik für Onkologie, Hämatologie und Viszeralmedizin des Uni-Klinikums Gießen. Mit seinem Team kümmert er sich sowohl stationär als auch ambulant in der häuslichen Betreuung um die Schwerstkranken. So betreut das PalliativCare-Team Gießen mehr als 700 Menschen pro Jahr. 2015 konnte die neu eingerichtete Palliativstation im Hanns-Gotthard Lasch Haus eröffnet werden. Dort werden Sterbende ohne Klinik-Atmosphäre behandelt und versorgt. Zudem gründete Sibelius 2006 den Förderverein „PalliativPro“, der die Palliativmedizin und Pflege in Mittelhessen unterstützt. „Er ist nicht nur ein hervorragender Arzt und Wissenschaftler, sondern auch ein Botschafter der zwischenmenschlichen Loyalität und Empathie“, so Grimminger. (coo)

Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

100. Todestag

Bernhard Naunyn: Diabetologe der ersten Stunde

Kommentare
Sonderberichte zum Thema
Abb. 1: Studiendesign der prospektiven, internationalen, multizentrischen, einarmigen Zusatzkohorte zur HD21-Studie mit Patientinnen und Patienten älter als 60 Jahre

© Springer Medizin Verlag GmbH, modifiziert nach [3]

Fortgeschrittenes Hodgkin-Lymphom

BrECADD seit Juni 2025 zugelassen: geeignete Behandlungsoption auch für ältere Erkrankte

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Takeda Pharma Vertrieb GmbH & Co. KG, Berlin
Abb. 1: Behandlungsalgorithmus der aktualisierten S3-Leitlinie für das SCLC im Stadium T3−4 und/oder N2−3, M0 („Limited Disease“, LD)

© Springer Medizin Verlag GmbH, modifiziert nach [1]

Kleinzelliges Lungenkarzinom im Stadium Limited Disease (LD-SCLC)

Neuer Standard: Durvalumab beim LD-SCLC in S3-Leitlinie empfohlen

Sonderbericht | Beauftragt und finanziert durch: AstraZeneca GmbH, Hamburg
Abb. 1: LUMINANCE-Studie: Gesamtüberleben (OS) unter Behandlung mit EP (Etoposid + Platin) plus Durvalumab

© Springer Medizin Verlag GmbH, modifiziert nach [4]

Kleinzelliges Lungenkarzinom

ED-SCLC: Real-World ähnliche Studie unterstreicht Effektivität von Durvalumab

Sonderbericht | Beauftragt und finanziert durch: AstraZeneca GmbH, Hamburg
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

„ÄrzteTag“-Podcast

Warum wird in Deutschland besonders viel operiert, Prof. Tauber und Herr von Hummel?

Lesetipps
Ein Wegweiser-Schild

© PX Media / stock.adobe.com

Antidiabetika

Diabetes-Medikation: Welches Inkretin-Mimetikum ist das richtige?