Ehrung

Bundesverdienstkreuz für Ulf Sibelius

Der stellvertretende Direktor der Medizinischen Klinik für Onkologie, Hämatologie und Viszeralmedizin des Uni-Klinikums Gießen gilt als einer Pioniere der Palliativbewegung.

Veröffentlicht:
Ministerpräsident Boris Rhein (r.) überreichte den Verdienstorden an Professor Ulf Sibelius.

Ministerpräsident Boris Rhein (r.) überreichte den Verdienstorden an Professor Ulf Sibelius.

© Hessische Staatskanzlei

Gießen/Wiesbaden. Für seine Verdienste in der Palliativmedizin hat der hessische Ministerpräsident Boris Rhein den Gießener Internisten Professor Ulf Sibelius mit dem Bundesverdienstkreuz geehrt. „Mit dieser hohen Auszeichnung wird ein Pionier der deutschen Palliativbewegung ausgezeichnet“, sagte der Medizinische Direktor des Uni-Klinikums Gießen und Marburg, Professor Friedrich Grimminger: „Durch sein Wirken ist weit über Gießen hinaus ein neues Bewusstsein dafür entstanden, dass der bewusste Umgang mit Schwerstkranken und Sterbenden eine der größten Verpflichtungen gerade der modernen Medizin mit all ihren Möglichkeiten ist.“

Sibelius ist stellvertretender Direktor der Medizinischen Klinik für Onkologie, Hämatologie und Viszeralmedizin des Uni-Klinikums Gießen. Mit seinem Team kümmert er sich sowohl stationär als auch ambulant in der häuslichen Betreuung um die Schwerstkranken. So betreut das PalliativCare-Team Gießen mehr als 700 Menschen pro Jahr. 2015 konnte die neu eingerichtete Palliativstation im Hanns-Gotthard Lasch Haus eröffnet werden. Dort werden Sterbende ohne Klinik-Atmosphäre behandelt und versorgt. Zudem gründete Sibelius 2006 den Förderverein „PalliativPro“, der die Palliativmedizin und Pflege in Mittelhessen unterstützt. „Er ist nicht nur ein hervorragender Arzt und Wissenschaftler, sondern auch ein Botschafter der zwischenmenschlichen Loyalität und Empathie“, so Grimminger. (coo)

Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Warum werden Menschen krank?

Rainer Fehr erforscht die „Stadt- und Regional-Gesundheit“

Kommentare
Sonderberichte zum Thema
Abb. 1: Schematische Wirkprinzipien verschiedener immuntherapeutischer Ansätze beim Multiplen Myelom

© Johnson & Johnson

Therapie des Multiplen Myeloms

Ebnet die Präzisionsmedizin den Weg zur funktionellen Heilung dieser Neoplasie?

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Janssen-Cilag GmbH, Neuss
Abb. 1: APPULSE-PNH-Studie: Hämoglobin-Werte und ARC während des 24-wöchigen Studienzeitraums

© Springer Medizin Verlag GmbH, modifiziert nach [8]

Paroxysmale nächtliche Hämoglobinurie (PNH)

Nach Umstellung auf Iptacopan: Hämoglobin-Wert klinisch relevant verbessert

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Novartis Pharma GmbH, Nürnberg
Tab. 1: Im Rahmen des Ringversuchs eingesetzte Anti-Claudin-18.2-Antikörperklone: Erfolgsraten und Problemanalyse. Berücksichtigt wurden Antikörper, die in 2 Laboren verwendet wurden

© Springer Medizin Verlag GmbH, modifiziert nach [8]

Adenokarzinom des Magens/gastroösophagealen Übergangs

Claudin-18.2-Testung – wichtige Aspekte in der Praxis

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Astellas Pharma GmbH, München
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Neuer Verschlüsselungsalgorithmus in der TI

gematik verlängert Frist für Austausch der E-Arztausweise

Lesetipps
Mit einer eher seltenen Diagnose wurde ein Mann in die Notaufnahme eingeliefert. Die Ursache der Hypoglykämie kam erst durch einen Ultraschall ans Licht.

© Sameer / stock.adobe.com

Kasuistik

Hypoglykämie mit ungewöhnlicher Ursache

Die Glaskuppel zur Notfallreform: Zustimmung und Zweifel

© undrey / stock.adobe.com

Kolumne aus Berlin

Die Glaskuppel zur Notfallreform: Zustimmung und Zweifel