Castings können Stimme schädigen

LEIPZIG (dpa). Wenn sich junge Leute ohne professionelle Anleitung auf Musik-Castings vorbereiten, können sie langfristig ihre Stimme schädigen, warnt ein HNO-Arzt der Uniklinik Leipzig.

Veröffentlicht:

"Wer Rock-, Pop- oder Musical-Stücke singen will, muss erst einmal das Handwerk lernen", sagte Stimmen-Experte Michael Fuchs von der Universitäts-HNO-Klinik in Leipzig, in einem Gespräch mit der Deutschen Presse-Agentur (dpa). Casting-Shows wie "Deutschland sucht den Superstar" seien für viele Kinder und Jugendliche auch eine Anregung, sich zuhause im Nachsingen auszuprobieren. "Das kann dazu führen, dass ihre Stimmen später für einen stimmintensiven Beruf nicht mehr geeignet sind."

"Kinderlieder sind für Kinder-Stimmen gemacht, aber Rock, Pop und Musical nicht", sagte der Leiter der Abteilung für Stimm-, Sprach- und Hörstörungen. Die Musik aus Radio und Fernsehen sei im Gegensatz zu Kinder- oder Volksliedern am Mikrofon entstanden, Lautstärke und Klang seien technisch verstärkt.

"Das Gefährliche resultiert daraus, dass die jungen Leute dieses musikalische Produkt mit ihrer unverstärkten Stimme nachahmen wollen", sagte der Mediziner, der sich auch um die Stimmen der Leipziger Thomaner kümmert.

"Kein Kind würde auf die Idee kommen, Fußball zu spielen, ohne sich einmal die Regeln erklären zu lassen", sagte Fuchs. "Die Leute denken aber: Für ein Instrument muss ich üben, singen geht so." Stimmen von Kindern und Jugendlichen seien empfindlich. "Um sich richtig entwickeln zu können, brauchen sie eine gute Schulung. Sonst ist die Gefahr groß, dass sie geschädigt werden." Viele junge Leute würden es allerdings nicht bemerken, wenn sie ihre Stimme zu sehr belastet haben. "Oft klingen die Stimmen schon in Interviews mit den Musik-Casting-Kandidaten krank."

Keine Sorgen müssen sich dem Arzt zufolge die Eltern der Teenies machen, die bei einem Konzert ihrer Idole laut kreischen. "Da ist man am nächsten Tag heiser, aber danach erholt sich die Stimme wieder." Auch das gelegentliche Mitsingen von Liedern vor Radio oder Fernseher sei nicht schädlich - wenn es ein gewisses Maß nicht übersteigt.

Weitere Infos finden Sie im Internet: www.uni-leipzig.de/~hnophono/

Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema
Das könnte Sie auch interessieren
Glasglobus und Stethoskop, eingebettet in grünes Laub, als Symbol für Umweltgesundheit und ökologisch-medizinisches Bewusstsein

© AspctStyle / Generiert mit KI / stock.adobe.com

Klimawandel und Gesundheitswesen

Klimaschutz und Gesundheit: Herausforderungen und Lösungen

Kooperation | In Kooperation mit: Frankfurter Forum
Ein MRT verbraucht viel Energie, auch die Datenspeicherung ist energieintensiv.

© Marijan Murat / dpa / picture alliance

Klimawandel und Gesundheitswesen

Forderungen nach Verhaltensänderungen und Verhältnisprävention

Kooperation | In Kooperation mit: Frankfurter Forum
Ein Dialogforum von Fachleuten aus Gesellschaft, Gesundheitspolitik und Wissenschaft

© Frankfurter Forum für gesellschafts- und gesundheitspolitische Grundsatzfragen e. V.

Das Frankfurter Forum stellt sich vor

Ein Dialogforum von Fachleuten aus Gesellschaft, Gesundheitspolitik und Wissenschaft

Kooperation | In Kooperation mit: Frankfurter Forum
Innovationsforum für privatärztliche Medizin

© Tag der privatmedizin

Tag der Privatmedizin 2025

Innovationsforum für privatärztliche Medizin

Kooperation | In Kooperation mit: Tag der Privatmedizin
Klaus Reinhardt, Präsident der Bundesärztekammer und Vizepräsident der Ärztekammer Westfalen-Lippe, hofft, dass das BMG mit der Prüfung des Kompromisses zur GOÄneu im Herbst durch ist (Archivbild).

© picture alliance / Jörg Carstensen | Joerg Carstensen

Novelle der Gebührenordnung für Ärzte

BÄK-Präsident Reinhardt: Die GOÄneu könnte 2027 kommen

Kommentare
Sonderberichte zum Thema
Porträts: [M] Feldkamp; Luster | Hirn: grandeduc / stock.adobe.com

© Portraits: [M] Feldkamp; Luster | Hirn: grandeduc / stock.adobe.com

„ÄrzteTag extra“-Podcast

Die Schilddrüse tickt in jedem Lebensalter anders

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Sanofi-Aventis Deutschland GmbH, Frankfurt am Main
Abb. 1: Studie DECLARE-TIMI 58: primärer Endpunkt „kardiovaskulärer Tod oder Hospitalisierung wegen Herzinsuffizienz“ in der Gesamtkohorte

© Springer Medizin Verlag GmbH, modifiziert nach [4]

Diabetes mellitus Typ 2

Diabetes mellitus Typ 2 Präventiv statt reaktiv: Bei Typ-2-Diabetes mit Risikokonstellation Folgeerkrankungen verhindern

Sonderbericht | Beauftragt und finanziert durch: AstraZeneca GmbH, Hamburg
Patientenzentrierter Ansatz und europäische Produktion

© Springer Medizin Verlag

Unternehmen im Fokus

Patientenzentrierter Ansatz und europäische Produktion

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Advanz Pharma GmbH, München
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen
Lesetipps