Fall Timoschenko

Charité bietet Weiterbehandlung an

Veröffentlicht:
Krank und in Haft: Julia Timoschenko.

Krank und in Haft: Julia Timoschenko.

© dpa

BERLIN. Ärzte der Berliner Charité haben der inhaftierten ukrainischen Oppositionspolitikerin Julia Timoschenko eine weitere medizinische Behandlung angeboten - auch nach einem möglichen Ende des Klinikaufenthalts in ihrer Heimat.

"Es kommt darauf an, ob Frau Timoschenko das möchte und die Behörden es zulassen", sagte Charité-Chef Professor Karl Max Einhäupl am Samstag in Berlin. An diesem Montag sollen erstmals seit zwei Monaten wieder Spezialisten der Charité Timoschenko untersuchen.

Ihr droht die Rückverlegung von einer Klinik in der ukrainischen Stadt Charkow in ein Straflager. Eine Ärztekommission hatte am Freitag mitgeteilt, die kranke Ex-Regierungschefin (52) bedürfe keiner weiteren Behandlung in einer Klinik.

Alle Therapiemaßnahmen seien den Anordnungen deutscher Ärzte gemäß umgesetzt worden. Eine Fortsetzung könne sogar kontraproduktiv sein.

Timoschenko ist seit Mai 2012 wegen eines Bandscheibenvorfalls in der ukrainischen Klinik. Im Oktober 2011 war sie in einem umstrittenen Prozess wegen Amtsmissbrauchs zu sieben Jahren Haft verurteilt worden. (dpa)

Mehr zum Thema

Wahl am 13. Mai

Streit wird in der Ärztekammer Saarland selten honoriert

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Eil-Meldungen: Erhalten Sie die wichtigsten Nachrichten direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Weniger Nierenkomplikationen

DOAK von Vorteil bei Vorhofflimmern und Niereninsuffizienz

„ÄrzteTag vor Ort“-Podcast

Was können Sie gegen die tägliche Bürokratielast tun, Dr. Bürger?

Lesetipps
128. Deutscher Ärztetag in der Mainzer Rheingoldhalle:  Mephisto vertritt Leipzig.

© Rolf Schulten

Fotogalerie

Der 128. Deutsche Ärztetag in Bildern

Das Maximum in Europa für die Facharztweiterbildung seien fünf Jahre, das Minimum drei Jahre. „Nur so als Überlegung, ob und wo man reduzieren könnte“, sagte Prof. Henrik Herrmann (links), der zusammen mit Dr. Johannes Albert Gehle (rechts) den Vorsitz der Ständigen Konferenz „Ärztliche Weiterbildung“ der Bundesärztekammer innehat.

Beschluss des 128. Ärztetags

Die ärztliche Weiterbildung soll schlanker werden