Fall Timoschenko

Charité bietet Weiterbehandlung an

Veröffentlicht:
Krank und in Haft: Julia Timoschenko.

Krank und in Haft: Julia Timoschenko.

© dpa

BERLIN. Ärzte der Berliner Charité haben der inhaftierten ukrainischen Oppositionspolitikerin Julia Timoschenko eine weitere medizinische Behandlung angeboten - auch nach einem möglichen Ende des Klinikaufenthalts in ihrer Heimat.

"Es kommt darauf an, ob Frau Timoschenko das möchte und die Behörden es zulassen", sagte Charité-Chef Professor Karl Max Einhäupl am Samstag in Berlin. An diesem Montag sollen erstmals seit zwei Monaten wieder Spezialisten der Charité Timoschenko untersuchen.

Ihr droht die Rückverlegung von einer Klinik in der ukrainischen Stadt Charkow in ein Straflager. Eine Ärztekommission hatte am Freitag mitgeteilt, die kranke Ex-Regierungschefin (52) bedürfe keiner weiteren Behandlung in einer Klinik.

Alle Therapiemaßnahmen seien den Anordnungen deutscher Ärzte gemäß umgesetzt worden. Eine Fortsetzung könne sogar kontraproduktiv sein.

Timoschenko ist seit Mai 2012 wegen eines Bandscheibenvorfalls in der ukrainischen Klinik. Im Oktober 2011 war sie in einem umstrittenen Prozess wegen Amtsmissbrauchs zu sieben Jahren Haft verurteilt worden. (dpa)

Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Krankenhausgesellschaft verurteilt

Eine Million Euro Schmerzensgeld für schwere Behandlungsfehler

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Gastbeitrag

Wie sinnvoll sind Injektionen an der Wirbelsäule?

Lesetipps
Adipöse Kinder und Jugendliche tragen für den Rest ihres Lebens eine enorme Bürde mit sich. Die Folgen zeichnen sich bereits im Kindesalter ab und erstrecken sich bis ins Erwachsenenalter.

© kwanchaichaiudom / stock.adobe.com

Adipositas bei Kindern und Jugendlichen

Hoffnung auf neue Medikamente zur Gewichtsreduktion bei Kindern