Dr. Becker Rhein-Sieg-Klinik

Chefarztwechsel in neurologischer Abteilung in Nümbrecht

Die neurologische Abteilung der Dr. Becker Rhein-Sieg-Klinik hat eine neue Leitung: Dr. Christian Rosenwick ist neuer Chefarzt.

Veröffentlicht:
Dr. Christian Rosenwick.

Dr. Christian Rosenwick.

© Dr. Becker Klinikgruppe

Nümbrecht. Dr. Christian Rosenwick ist neuer Chefarzt der neurologischen Abteilung der Dr. Becker Rhein-Sieg-Klinik in Nümbrecht. Er folgt auf Dr. Robin Roukens, der die Klinik im März verlassen hat und jetzt die Klinik für Rehabilitation und Geriatrie im Spital Wallis in Brig in der Schweiz leitet.

Der 42-jährige Rosenwick kommt von den GFO Kliniken in Bergisch-Gladbach, wo er zuletzt Leitender Oberarzt der Klinik für Neurologie und Leiter der Stroke-Unit war.

Er hat an der Universität zu Köln Medizin studiert und dort auch promoviert. Als Assistenzarzt in der Neurologie hat er zunächst am Marienkrankenhaus in Bergisch-Gladbach und dann an der Uniklinik Köln gearbeitet. Es folgte ein Jahr als Assistenzarzt in der Psychiatrie des Alexianer Krankenhauses in Köln-Porz und dann im Jahr 2016 der Wechsel an die GFO Kliniken.

Zu Rosenwicks Zusatzqualifikationen gehören das EEG-Zertifikat und das EMG-Zertifikat der Deutschen Gesellschaft für Klinische Neurophysiologie. In der Dr. Becker Rhein-Sieg-Klinik will er nach eigenen Angaben künftig eine Sprechstunde vor allem für die Schlaganfallnachsorge, aber auch das gesamte Spektrum der Neurologie anbieten. (iss)

Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Warum werden Menschen krank?

Rainer Fehr erforscht die „Stadt- und Regional-Gesundheit“

Das könnte Sie auch interessieren
Innovationsforum für privatärztliche Medizin

© Tag der privatmedizin

Tag der Privatmedizin 2025

Innovationsforum für privatärztliche Medizin

Kooperation | In Kooperation mit: Tag der Privatmedizin
Klaus Reinhardt, Präsident der Bundesärztekammer und Vizepräsident der Ärztekammer Westfalen-Lippe, hofft, dass das BMG mit der Prüfung des Kompromisses zur GOÄneu im Herbst durch ist (Archivbild).

© picture alliance / Jörg Carstensen | Joerg Carstensen

Novelle der Gebührenordnung für Ärzte

BÄK-Präsident Reinhardt: Die GOÄneu könnte 2027 kommen

Was die MS-Behandlung auszeichnet

© Suphansa Subruayying | iStock

Lebensqualität

Was die MS-Behandlung auszeichnet

Anzeige | Merck Healthcare Germany GmbH
Unsichtbare MS-Symptome im Fokus

© AscentXmedia | iStock

Lebensqualität

Unsichtbare MS-Symptome im Fokus

Anzeige | Merck Healthcare Germany GmbH
Kommentare
Sonderberichte zum Thema
Neue Ansätze zur Behandlung seltener Krankheitsbilder

© Dr_Microbe / stock.adobe.com

Entwicklungen in der Therapie neuromuskulärer Erkrankungen

Neue Ansätze zur Behandlung seltener Krankheitsbilder

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Roche Pharma AG, Grenzach-Wyhlen
Abb. 1: a) Verlauf einer Gruppe unbehandelter Personen, b) 5-Jahres-Daten der SUNFISH-Studie Teil1, c) Teil2

© Springer Medizin Verlag GmbH, modifiziert nach [3]

Therapie der 5q-assoziierten SMA

Risdiplam-Filmtabletten: flexiblere Anwendung im Alltag

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Roche Pharma AG, Grenzach-Wyhlen
Rett-Syndrom: früh diagnostizieren, Betroffene bestmöglich fördern und Familien entlasten

© Olia / Generated with AI / stock.adobe.com

Neurologische Entwicklungsstörung

Rett-Syndrom: früh diagnostizieren, Betroffene bestmöglich fördern und Familien entlasten

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Acadia Pharmaceuticals (Germany) GmbH, München
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Knackpunkt Selbstzahlerleistungen

Der richtige Umgang mit IGeL-Fallen

Lesetipps
Dreidimensionale medizinische Illustration des von Morbus Crohn betroffenen Darms eines Mannes.

© Sebastian Kaulitzki / stock.adobe.com

Sicherheit und Wirksamkeit

CED: Hohe Persistenz mit modernen Therapeutika

Viele Diabetes-Patienten haben eine begleitende Depression, die wiederum die Prognose des Diabetes verschlechtern kann. Patienten mit Diabetes auf Depressionen zu screenen und gegebenenfalls zu therapieren, kann diesen Teufelskreis durchbrechen. (Symbolbild)

© AlexanderNovikov / stock.adobe.com

Eine gefährliche Kombination

Diabetes und Depressionen gehen oft Hand in Hand

Zu den häufigsten Folgeerkrankungen eines Diabetes gehören Neuropathien.

© Prasanth / stock.adobe.com

Nervenschädigungen

So diagnostizieren Sie die diabetische Neuropathie