Cupcakes - Hippe Kalorienbomben

Selbst der Deutsche Konditorenbund reagiert aufgeregt: Cupcakes, Minitörtchen kaum größer als Billardkugeln, werden bei Jugendlichen immer populärer. Gibt es noch eine Zukunft für die Schwarzwälder Kirschtorte?

Von Philipp Ruhmhardt Veröffentlicht:
Das Geschäft läuft super: Sonja Stauch, Betreiberin des Cafe Cupcake Imperium in Karlsruhe.

Das Geschäft läuft super: Sonja Stauch, Betreiberin des Cafe Cupcake Imperium in Karlsruhe.

© dpa

KARLSRUHE. Wenn man Sonja Stauchs Cupcake-Laden betritt, verwandelt sich Karlsruhe in eine Märchenwelt.

In ihrem pink gestrichenen Café stehen quietschfarbene Törtchen hinter der Glasvitrine, die mit Geschmackssorten wie Kiwi oder Absinth die Kunden neugierig machen sollen.

Den Laien erinnern Cupcakes zwar an die guten alten Muffins, doch beim Versuch einer Definition verfällt Stauch in Geschlechterklischees.

"Muffins sind die Jungs mit der Latzhose, die im Sandkasten mit Schaufel und Bagger spielen. Cupcakes sind die Mädchen nebendran, mit den rosa Rüschchenkleidchen. Nix gegen Jungs, aber Mädchen kann man schön aufhübschen, deshalb mache ich Cupcakes", philosophiert die 31-Jährige.

Die gelernte Schneiderin bezeichnet sich als "Küchenfee", obwohl sie mit ihrem Unterlippenpiercing und den pechschwarz gefärbten Haaren eher aussieht wie ein Punk in Backschürze.

Seit Februar führt sie ihren eigenen Laden - das "Cupcake Imperium" in der Karlsruher Innenstadt. Sie ist nicht die einzige Spezialistin in Deutschland: In Berlin, Köln, München, Frankfurt, Düsseldorf und Stuttgart gibt es bereits Läden, die ausschließlich Cupcakes verkaufen.

"Cupcake ist ein Querschnitt von Kuchen und Fashion"

Der Siegeszug der Minikuchen begann in den USA mit der berühmten Serie "Sex and the City". Dort biss die Protagonistin und Trendsetterin Sarah Jessica Parker in einen pinkfarbenen Cupcake. Der Laden ließ sich eindeutig identifizieren: die "Magnolia"-Bäckerei in New York.

Seitdem ist das Geschäft ein Wallfahrtsort für Serien-Fans aus aller Welt - und die üppigen Törtchen haben es mittlerweile über den Atlantik geschafft. "Ein Cupcake ist der Querschnitt von Kuchen und Fashion", sagt der Marketingchef der Stuttgarter Cupcake Boutique, Holger Wockenfuss.

Der Präsident des Deutschen Konditorenbundes, Gerhard Schenk, sieht die Zukunft der Cupcakes in Deutschland skeptisch.

Sie seien zwar originell, aber würden wie der Muffin immer ein Randprodukt bleiben: "Gegen die Schwarzwälder Kirschtorte oder den klassischen Käsekuchen kommt hier in Deutschland immer noch nichts an."

In der Tat finden sich die hippen Minitörtchen bei traditionellen Konditoren eher selten.

"Im Prinzip bestehen Cupcakes nur aus einem einfachen Rührteig mit einer Buttercreme. Das ist vielen Konditoren einfach zu anspruchslos", sagt Schenk. Anspruchsvoll ist immerhin der Preis: Zwischen drei und fünf Euro kosten in der Regel die kleinen Torten, die kaum größer sind als eine Billardkugel.

Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Hörsaalgeflüster

Südkorea: Klinikalltag im Ausland

Gelistet als Best-Practice-Intervention

Psychische Gesundheit: OECD lobt deutsches Online-Programm iFightDepression

Das könnte Sie auch interessieren
Glasglobus und Stethoskop, eingebettet in grünes Laub, als Symbol für Umweltgesundheit und ökologisch-medizinisches Bewusstsein

© AspctStyle / Generiert mit KI / stock.adobe.com

Klimawandel und Gesundheitswesen

Klimaschutz und Gesundheit: Herausforderungen und Lösungen

Kooperation | In Kooperation mit: Frankfurter Forum
Ein MRT verbraucht viel Energie, auch die Datenspeicherung ist energieintensiv.

© Marijan Murat / dpa / picture alliance

Klimawandel und Gesundheitswesen

Forderungen nach Verhaltensänderungen und Verhältnisprävention

Kooperation | In Kooperation mit: Frankfurter Forum
Ein Dialogforum von Fachleuten aus Gesellschaft, Gesundheitspolitik und Wissenschaft

© Frankfurter Forum für gesellschafts- und gesundheitspolitische Grundsatzfragen e. V.

Das Frankfurter Forum stellt sich vor

Ein Dialogforum von Fachleuten aus Gesellschaft, Gesundheitspolitik und Wissenschaft

Kooperation | In Kooperation mit: Frankfurter Forum
Wie Zink das Immunsystem stärken kann

© Tondone | AdobeStock

Risikogruppen schützen

Wie Zink das Immunsystem stärken kann

Anzeige | Wörwag Pharma GmbH & CO KG
Kommentare
Sonderberichte zum Thema
Multimodaler Ansatz zur Regeneration der Darmbarriere

© Steffen Kögler / stock.adobe.com

Reizdarmsyndrom und Nahrungsmittelunverträglichkeiten

Multimodaler Ansatz zur Regeneration der Darmbarriere

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: MEDICE Arzneimittel Pütter GmbH & Co. KG, Iserlohn
Detailansicht eines Windrades: Bringt eine ökologisch nachhaltige Geldanlage auch gute Rendite? Anleger sollten auf jeden Fall genau hinschauen.

© Himmelssturm / stock.adobe.com

Verantwortungsbewusstes Investment

„Nachhaltig – das heißt nicht, weniger Rendite bei der Geldanlage!“

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: der Deutschen Apotheker- und Ärztebank (apoBank)
Abb. 1: Delphi-Expertenkonsens: Übereinstimmung für die Bedeutung einer Supplementierung

© Springer Medizin Verlag GmbH, modifiziert nach [1]

Delphi-Expertenkonsens

Update: wichtige Mikronährstoffe für Schwangerschaft und Stillzeit

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: P&G Health Germany GmbH, Schwalbach am Taunus
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Lungensurfactant

Warum Seufzen der Atmung gut tut

Lesetipps
Der Rücken eines Mannes mit Gürtelrose zeigt Vesikel.

© Chinamon / stock.adobe.com

Alter für Indikationsimpfung herabgesetzt

STIKO ändert Empfehlung zur Herpes zoster-Impfung