Erinnerung an NS-Verfolgung

DGIM setzt Stolpersteine für ihre Opfer der NS-Diktatur

Neue Gedenktafeln in Wiesbaden erinnern an Vertreibung zweier jüdischer Internisten durch die Nationalsozialisten. Generalsekretär Professor Georg Ertl erwähnt auch, dass es in der DGIM nicht nur Opfer gab.

Christoph BarkewitzVon Christoph Barkewitz Veröffentlicht:
Stolpersteine in der Wiesbadener Wilhelmstraße 60 mahnen an das Schicksal von Dr. Eduard Einstoss, seiner Frau Amely und Tochter Jutta.

Stolpersteine in der Wiesbadener Wilhelmstraße 60 mahnen an das Schicksal von Dr. Eduard Einstoss, seiner Frau Amely und Tochter Jutta.

© Christoph Barkewitz

Wiesbaden. Die DGIM räumt auf. Zunächst erkannte die Deutsche Gesellschaft für Innere Medizin Anfang Oktober fünf teils hochrangigen früheren Vertretern wegen ihres Verhaltens in der Zeit des Nationalsozialismus die Ehrenmitgliedschaft ab. Bei zwei weiteren Mitgliedern könnte dies noch anstehen, hier wurde fürs Erste eine Distanzierung ausgesprochen. Ihre Vergehen reichen nach Recherchen der DGIM von wissenschaftlichem Fehlverhalten bis hin zu Medizinverbrechen, die zum Tod mehrerer Menschen geführt haben.

Am Mittwoch widmete sich die Gesellschaft nun zwei Opfern der NS-Diktatur aus ihren Reihen: Den jüdischen Internisten Eduard Einstoss und Karl Harpuder wurde in Wiesbaden mit sogenannten Stolpersteinen gedacht. Diese in den Boden eingelassenen Gedenkplättchen – ein 1992 begonnenes Projekt de Künstlers Gunter Demnig – erinnern inzwischen in zahlreichen europäischen Ländern an Menschen, die in der NS-Zeit verfolgt, ermordet, deportiert oder vertrieben wurden.

Beruf und Heimat verloren

Letzteres Schicksal traf auch die beiden Mediziner. Sie verloren zwar nicht ihr Leben, aber ihren Beruf und ihre Heimat, wie Vertreter von Stadt und DGIM beim Einsetzen der Steine berichteten.

An Eduard Einstoss, seine Frau Amely und Tochter Jutta erinnern nun drei Messingtäfelchen vor dem Haus Nummer 60 in der Wilhelmstraße. Der 1891 in Augsburg geborene Einstoss studierte zunächst Medizin in München, war zwischenzeitlich im Ersten Weltkrieg in einem Feldlazarett eingesetzt und schloss sein Studium schließlich in Frankfurt am Main ab.

1921 zog er nach Wiesbaden und wurde Mitarbeiter des langjährigen DGIM-Geschäftsführers Anton Géronne. 1926 ließ er sich als Arzt nieder. 1937 entzogen ihm die Nazis die Approbation und er musste seine Praxis aufgeben.

Er floh zunächst in die Niederlande, 1940 schiffte er sich wegen des drohenden deutschen Einmarschs mit Frau und Tochter nach New York ein. Er zog nach Chicago, konnte dort jedoch zunächst keine Approbation erhalten. Er arbeitete dann für die orthopädische Schuhmanufaktur Scholl. 1960 starb er auf einem Atlantikdampfer bei der – vermuteten – Rückkehr nach Deutschland.

Am Sitz des früheren Forschungsinstituts für Hydrologie und Stoffwechsel in der Wiesbadener Schützenhofstraße4 wird Dr. Karl Harpuder und Gemahlin gedacht.

Am Sitz des früheren Forschungsinstituts für Hydrologie und Stoffwechsel in der Wiesbadener Schützenhofstraße 4 wird Dr. Karl Harpuder und Gemahlin gedacht.

© Christoph Barkewitz

Auch Karl Harpuder floh nach New York. Er wurde 1893 in München geboren, studierte dort Medizin und arbeitete ab 1921 als Assistenzarzt an der Medizinischen Klinik der Universitätsklinik Kiel. 1925 wurde er Direktor des Forschungsinstituts für Hydrologie und Stoffwechsel in der Wiesbadener Schützenhofstraße 4, wo auch die Stolpersteine für ihn und seine Frau Auguste gesetzt wurde.

Arzt, Dozent und Standespolitiker

1933 wurde er entlassen und ging zunächst an das Londoner Guy’s Hospital. 1934 übersiedelte er dann mit Gattin nach New York. Anders als bei Einstoss erkannten die US-Behörden Harpuders Approbation umstandslos an und so arbeitete er ab 1935 am Montefiore Hospital and Medical Center in der Bronx, wo er Direktor der Abteilung für physikalische Medizin und Rehabilitation wurde.

Zudem arbeitete er als Hochschullehrer an mehreren Colleges und Universitäten und war auch Präsident der New Yorker Society of Physical Medicine and Rehabilitation sowie der Eastern Section of the American Congress of Physical Medicine and Rehabilitation. Er starb 1974 in New York.

Es gab Täter und Opfer in der DGIM.

Professor Georg Ertl DGIM-Generalsekretär. Die Deutsche Gesellschaft für Innere Medizin verlor nach eigenen Angaben in den Jahren ab 1933 rund ein Fünftel ihrer mehr als 1200 Mitglieder.

„Es gab Täter und Opfer in der DGIM“, sagte deren Generalsekretär Professor Georg Ertl anlässlich der Steinsetzung. Damit solle den Schicksalen der beiden Mitglieder und ihrer Angehörigen gedacht werden. Neben der Erinnerung an den Massenmord der Nazis, sei auch eine Individualisierung, ein Gedenken an die einzelnen Schicksale wichtig, ergänzte der Wiesbadener Oberbürgermeister Gert-Uwe Mende.

Wiesbaden hat nun insgesamt 721 dieser Stolpersteine in seinem Stadtgebiet. Für die DGIM waren es die ersten, weitere Tafeln sind aber für Berlin und München in Planung.

Gedenkworte von DGIM-Generalsekretär Professor Georg Ertl (r.).

Gedenkworte von DGIM-Generalsekretär Professor Georg Ertl (r.).

© Christoph Barkewitz

Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

ARE in Grafiken

Inzidenzen von Corona und Influenza steigen

Das könnte Sie auch interessieren
Glasglobus und Stethoskop, eingebettet in grünes Laub, als Symbol für Umweltgesundheit und ökologisch-medizinisches Bewusstsein

© AspctStyle / Generiert mit KI / stock.adobe.com

Klimawandel und Gesundheitswesen

Klimaschutz und Gesundheit: Herausforderungen und Lösungen

Kooperation | In Kooperation mit: Frankfurter Forum
Ein MRT verbraucht viel Energie, auch die Datenspeicherung ist energieintensiv.

© Marijan Murat / dpa / picture alliance

Klimawandel und Gesundheitswesen

Forderungen nach Verhaltensänderungen und Verhältnisprävention

Kooperation | In Kooperation mit: Frankfurter Forum
Ein Dialogforum von Fachleuten aus Gesellschaft, Gesundheitspolitik und Wissenschaft

© Frankfurter Forum für gesellschafts- und gesundheitspolitische Grundsatzfragen e. V.

Das Frankfurter Forum stellt sich vor

Ein Dialogforum von Fachleuten aus Gesellschaft, Gesundheitspolitik und Wissenschaft

Kooperation | In Kooperation mit: Frankfurter Forum
Innovationsforum für privatärztliche Medizin

© Tag der privatmedizin

Tag der Privatmedizin 2025

Innovationsforum für privatärztliche Medizin

Kooperation | In Kooperation mit: Tag der Privatmedizin
Klaus Reinhardt, Präsident der Bundesärztekammer und Vizepräsident der Ärztekammer Westfalen-Lippe, hofft, dass das BMG mit der Prüfung des Kompromisses zur GOÄneu im Herbst durch ist (Archivbild).

© picture alliance / Jörg Carstensen | Joerg Carstensen

Novelle der Gebührenordnung für Ärzte

BÄK-Präsident Reinhardt: Die GOÄneu könnte 2027 kommen

Kommentare
Sonderberichte zum Thema
Abb. 1: Phenylketonurie – Phenylalanin-Zielwerte und Monitoring während der Lebensphasen

© Springer Medizin Verlag GmbH, modifiziert nach [2, 3]

Enzymersatztherapie der Phenylketonurie

Pegvaliase: anhaltendes Ansprechen, flexiblere Ernährung

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: BioMarin Deutschland GmbH, Kronberg am Taunus
Kardiologie und Hausärzteschaft im Dialog

© Springer Medizin Verlag

Kardiologie und Hausärzteschaft im Dialog

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Puren Pharma GmbH & Co. KG, München
Wirksamkeit der TTFields-Therapie

© Novocure

Arztinformation – Metastasiertes NSCLC und Mesotheliom

Wirksamkeit der TTFields-Therapie

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Novocure GmbH, München
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Kein Mythos, aber Relevanz unklar

Wird die virale Sepsis zu schnell diagnostiziert?

Nervenschädigungen

So diagnostizieren Sie die diabetische Neuropathie

Praxisübernahme

Wie es einer Kollegin nach dem ersten Jahr der Niederlassung geht

Lesetipps
Zwei MFA stehen nebeneinander und blicken direkt in die Kamera.

© Robert Kneschke / stock.adobe.com

Wettbewerb um Personal

Mit guten Arbeitsbedingungen raus aus der Engpass-Falle bei MFA

Sie kommt relativ oft vor, wird aber oft übersehen: die kardiale autonome diabetische Neuropathie.

© Aleksandra Kuzmina / stock.adobe.com

Kardiale autonome diabetische Neuropathie

Das neuropathische Herz – ein Risiko

Eine Hand fängt 500-Euro-Geldscheine auf, die durch die Luft wirbeln.

© vegefox.com / stock.adobe.com

Vermögensforscher im Interview

Welche Eigenschaften helfen, reich zu werden