Kriminalistik

DNA-Analyse-Datei hilft seit zwei Dekaden

Vor genau 20 Jahren startete das Bundeskriminalamt damit, DNA-Muster in einer Datei zu speichern. Seither führten in mehr als 210.000 Fällen Treffer zu konkreten Täterhinweisen - etwa im Fall des ermordeten Modedesigners Rudolph Moshammer.

Veröffentlicht:

WIESBADEN. Ob organisierte Kriminalität, Kapitalverbrechen oder Sexualdelikte – die DNA-Analyse-Datei des Bundeskriminalamtes (BKA) ist nach Angaben der Kriminalisten zu einem unverzichtbaren Mittel zur Kriminalitätsbekämpfung geworden und sei aus dem Alltag der Polizei nicht mehr wegzudenken.

Vor genau 20 Jahren – am 17. April 1998 – ist im Bundeskriminalamt der Startschuss für die Speicherung von DNA-Mustern in der Datei gefallen.

Aktuell sind in der DNA-Analyse-Datei laut BKA knapp 1,2 Millionen DNA-Muster gespeichert. Darunter fielen rund 868.000 DNA-Muster bekannter Straftäter und etwa 327.000 Spurenmuster aus noch ungeklärten Straftaten.

Die zentrale Speicherung und der dadurch mögliche Abgleich von Daten aus ganz Deutschland tragen maßgeblich zur Aufklärung von Straftaten bei, so das BKA.

Nicht nur treffsicher, sondern auch schnell

Das zeige auch ein Blick in die Geschichte: So seien in den vergangenen 20 Jahren insgesamt mehr als 260.000 bestätigte Treffer in der DNA-Analyse-Datei erzielt worden.

Davon konnten laut BKA in mehr als 210.000 Fällen konkrete Täterhinweise zu offenen Tatortspuren an die Ermittlungsdienststellen weitergegeben werden.

Insbesondere bei Tötungsdelikten leiste die DNA-Analyse gute Dienste. Denn sie sei nicht nur treffsicher, sondern auch schnell. Wenige Tage reichten aus, um das Spurenmaterial zu untersuchen und mit den im BKA zentral gespeicherten Daten abzugleichen.

Ein bekanntes Beispiel hierfür sei der Mord an dem Münchner Modedesigner Rudolph Moshammer aus dem Jahr 2005: Dank der DNA-Analyse und dem darauffolgenden Abgleich gelang es den Ermittlern demnach, den Täter in einem Zeitraum von nur zwei Tagen zu identifizieren und festzunehmen.

Die Analysestandards – national wie auch international – werden für Deutschland über das Bundeskriminalamt gesetzt. Denn das BKA hostet nicht nur zentral die Datenbank, sondern verfügt auch über ein eigenes DNA-Labor. (maw)

Jetzt abonnieren
Schlagworte:
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema
Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Gesundheitsreport der AOK Rheinland-Hamburg

Defizite beim Zusammenwirken von Haus- und Fachärzten

Lesetipps
Perianale Herpesinfektion: Bietet sich da eine Impfung an?

© Porträt: BVKJ | Spritze: Fiede

Sie fragen – Experten antworten

Perianale Herpesinfektion: Bietet sich da eine Impfung an?

Kein Weg zurück? Für die Atemwegsobstruktion bei COPD gilt dies seit einiger Zeit – laut GOLD-COPD-Definition – nicht mehr.

© Oliver Boehmer / bluedesign / stock.adobe.com

Lungenerkrankung

COPD: Irreversibilität nicht akzeptiert!

Die Ärzte Zeitung hat jetzt auch einen WhatsApp-Kanal.

© prima91 / stock.adobe.com

News per Messenger

Neu: WhatsApp-Kanal der Ärzte Zeitung