Buchtipp

Das metabolische Syndrom - daran kommt kein Arzt vorbei

Beim Metabolischen Syndrom geht es um das Gesamtrisiko eines Menschen und darum, Organschäden zu vermeiden.

Veröffentlicht:

Das Konzept des Metabolischen Syndroms mag Kritiker haben. Aber, so meinen die Herausgeber des gleichnamigen Buches, die Professoren Alfred Wirth aus Bad Rothenfelde und Hans Hauner als München, es sei doch ein Unterschied, ob man die Therapie bei einem Patienten zum Beispiel auf den Diabetes mellitus fokussiert oder ob man diese Krankheit als Teilkomponente einer Systemstörung auffasse. 

Die jetzt vorgelegte zweite Auflage ist von den Autoren aktualisiert und überarbeitet worden. Ausgehend von der Begriffsdefinition werden die Zusammenhänge zwischen viszeraler Adipositas, Dyslipidämie, Glukosestoffwechselstörungen und Hypertonie erklärt sowie praxisrelevante Schlussfolgerungen gezogen. Die Wechselwirkungen zwischen Metabolischem Syndrom (MetS) auf der einen und den Einzelkomponenten wie Insulinresistenz, Adipositas oder auch Störungen der Hämostase auf der anderen Seite werden jeweils in gesonderten Abschnitten erläutert. 

Dass die Prävention des MetS hohe Priorität hat, bemerkt man an der Reihenfolge der Kapitel. Bereits im zweiten Buchabschnitt geht es um Kinder und Jugendliche, obwohl das Vollbild des MetS bei ihnen selten ist. Unter adipösen Jugendlichen allerdings ist das MetS verbreitet. 

Das Buch ist nicht nur ein Mega-Review der Literaturdaten. Die Autoren geben Zielwerte für die Nährstoffaufnahme an, man findet Empfehlungen, wie bei Diabetikern oder bei Menschen mit koronarer Herzkrankheit einem MetS vorgebeugt werden kann und wie Empfehlungen umgesetzt werden. Begriffe wie Selbstmanagement, Selbstwirksamkeit, Motivation und Stressbewältigung werden mit Leben erfüllt. Ob man es Metabolisches Syndrom nennt oder nicht - an dem Problem kommt kein Arzt vorbei. (ner)

Alfred Wirth, Hans Hauner (Hrsg.): Das Metabolische Syndrom. Springer Medizin/Urban & Vogel Verlag, 2. Auflage 2010, 259 Seiten, Preis: 29,95 Euro, ISBN 978-89935-257-3

Jetzt abonnieren
Ihr Newsletter zum Thema
Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Drei alltagstaugliche Techniken

Schlagfertiger werden: Tipps für das Praxisteam

„Ich mag es, wenn viel los ist“

Ärztin, Mutter, Forscherin: Diana Ernst tanzt gerne auf vielen Hochzeiten

Lesetipps
Ein Vater und seine Tochter sitzen am Steg eines Badesees

© Patrick Pleul/dpa

Epidemiologisches Bulletin

Steigende Temperaturen sorgen für Ausbreitung von Vibrionenarten

Perianale Herpesinfektion: Bietet sich da eine Impfung an?

© Porträt: BVKJ | Spritze: Fiede

Sie fragen – Experten antworten

Perianale Herpesinfektion: Bietet sich da eine Impfung an?

Die Ärzte Zeitung hat jetzt auch einen WhatsApp-Kanal.

© prima91 / stock.adobe.com

News per Messenger

Neu: WhatsApp-Kanal der Ärzte Zeitung