Telematikinfrastruktur

Dennis-Kenji Kipker sitzt Digitalbeirat der gematik vor

Dennis-Kenji Kipker, Professor für IT-Sicherheitsrecht, will als Chef des Digitalbeirates der gematik interdisziplinär die Herausforderungen in der Digitalisierung des Gesundheitssektors angehen.

Veröffentlicht:
Professor Dennis-Kenji Kipker sieht den Gesundheitssektor als vulnerable Infrastruktur, bei deren Ausgestaltung der Digitalbeirat der gematik aktiv mitgestaltend wirken sollte – unter seinem Vorsitz.

Professor Dennis-Kenji Kipker sieht den Gesundheitssektor als vulnerable Infrastruktur, bei deren Ausgestaltung der Digitalbeirat der gematik aktiv mitgestaltend wirken sollte – unter seinem Vorsitz.

© Jasmin Lindenthal

Berlin. Der Digitalbeirat der TI-Betriebsgesellschaft gematik hat am Montag in seiner konstituierenden Sitzung Dennis-Kenji Kipker, Professor für IT-Sicherheitsrecht an der Hochschule Bremen, zum Vorsitzenden gewählt.

Wie die gematik am Dienstag mitteilte, sei Christine Vogler, Präsidentin des Deutschen Pflegerates, zur stellvertretenden Vorsitzenden ernannt worden. Unter den Mitgliedern des im Juni dieses Jahres berufenen Digitalbeirates befindet sich auch Professorin Louisa Specht-Riemenschneider, die vor Kurzem ihr Amt als neue Bundesbeauftragte für den Datenschutz und die Informationsfreiheit (BfDI) angetreten hat.

Aufgabe des Digitalbeirats wird es unter anderem sein, die Entwicklungskonzepte der gematik zu bewerten und ihr beratend zur Seite zu stehen. Er wird Handlungsempfehlungen aussprechen, die bei der Umsetzung durch die gematik einbezogen werden und so die Weiterentwicklung der Digitalisierung des Gesundheitswesens aktiv begleiten.

„Der Gesundheitssektor hat sich nicht nur national als vulnerable Infrastruktur erwiesen, die viele sensible Daten verarbeitet. Außerdem stehen wir vor vielen Herausforderungen in der Digitalisierung in diesem Bereich. Hinzu tritt, dass sich die Regulierung verschärft und diversifiziert hat. Insoweit begrüße ich den Vorstoß der gematik, einen interdisziplinären Digitalbeirat zu bilden, der proaktiv diese Herausforderungen mitgestaltet und nicht nur reaktiv auf die Entwicklungen reagiert“, kommentierte Kipker im Juni angesichts seiner Berufung in das Gremium. (eb)

Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Öffentlicher Gesundheitsdienst

Peter Tinnemann und das erste papierlose Gesundheitsamt

100. Todestag

Bernhard Naunyn: Diabetologe der ersten Stunde

Das könnte Sie auch interessieren
Wie patientenzentriert ist unser Gesundheitssystem?

© Janssen-Cilag GmbH

Video

Wie patientenzentriert ist unser Gesundheitssystem?

Kooperation | In Kooperation mit: Janssen-Cilag GmbH
Höhen- oder Sturzflug?

© oatawa / stock.adobe.com

Zukunft Gesundheitswesen

Höhen- oder Sturzflug?

Kooperation | In Kooperation mit: Janssen-Cilag GmbH
Patientenzentrierte Versorgung dank ePA & Co?

© MQ-Illustrations / stock.adobe.com

Digitalisierung

Patientenzentrierte Versorgung dank ePA & Co?

Kooperation | In Kooperation mit: Janssen-Cilag GmbH
Innovationsforum für privatärztliche Medizin

© Tag der privatmedizin

Tag der Privatmedizin 2025

Innovationsforum für privatärztliche Medizin

Kooperation | In Kooperation mit: Tag der Privatmedizin
Klaus Reinhardt, Präsident der Bundesärztekammer und Vizepräsident der Ärztekammer Westfalen-Lippe, hofft, dass das BMG mit der Prüfung des Kompromisses zur GOÄneu im Herbst durch ist (Archivbild).

© picture alliance / Jörg Carstensen | Joerg Carstensen

Novelle der Gebührenordnung für Ärzte

BÄK-Präsident Reinhardt: Die GOÄneu könnte 2027 kommen

Kommentare
Sonderberichte zum Thema
Viele Ansatzpunkte für die Digitalisierung. Die apoBank bietet mit ihrem Digitalisierungsfahrplan einen breiten Überblick.

© apoBank

Digitalisierungsfahrplan für Praxisteams der apoBank

Digitale Praxis: Die Chance, das Team zu entlasten

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: der Deutschen Apotheker- und Ärztebank (apoBank)
Manchmal kommt Künstliche Intelligenz ziemlich abstrakt daher. Doch es gibt zunehmend auch konkrete Anwendungen, sogar für Arztpraxen.

© 3dkombinat - stock.adobe.com

Praxisorganisation

Mit KI zu mehr Entlastung fürs Praxisteam

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Doctolib GmbH
Carl Billmann, Leiter der Stabsstelle IT, Marketing & Kommunikation bei BillmaMED, Medizinstudent mit dem Berufsziel Dermatologe.

© Doctolib

Interview

„Am Empfang haben wir Stress rausgenommen“

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Doctolib GmbH
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Urologen-Kongress

Prostatakrebs: Welche Neuerungen es in der Leitlinie gibt

Lesetipps