UND SO SEH´ ICH ES

Der honorarpolitische Zynismus hat seinen Ursprung in der Antike

Veröffentlicht:

Der Philosoph Diogenes von Sinope suchte einen Menschen - die Kassenärzte suchen auch danach. Viele Vertragsärzte glauben, die Gründe ihrer schlechten materiellen und psychischen Verfassung lägen im ideologisch-philosophischen Konzept der Verantwortlichen für das Gesundheitswesen. Doch das stimmt so nicht!

Erstens ist es zweifelhaft, ob die Schöpfer der bisherigen Reformen überhaupt an irgendetwas gedacht haben, als sie begannen, hin und her zu reformieren - und wenn, dann wohl nur an die Kosten und deren Minimierung. Und sollte trotzdem irgendeine philosophische Doktrin dahinter stecken, dann höchstens die der alten griechischen Philosophen, wie von Diogenes von Sinope. Wobei man das "von Sinope" hinzufügen sollte, denn es gibt unzählige "Diogenes", die alle Kluges und Wissenswertes hinterlassen haben.

Bleibt den Ärzten nur die Askese als finanzierbare Lebensform?

Warum aber von Diogenes, könnte man fragen. Der lebte doch runde vierhundert Jahre vor Christus und hatte etwas völlig anderes im Sinn als unser Gesundheitswesen. Diogenes von Sinope war der bekannteste Vertreter der philosophischen Richtung der Kyniker, von denen sich der heutige Zynismus ableitet - und da wären wir schon ganz nah an den heutigen Zeiten; denn was den Ärzten heutzutage als Honorar angeboten wird, ist eigentlich Zynismus.

Diogenes von Sinope predigte seinen Schülern, sie sollten auf alle kulturellen Güter verzichten, er nannte das Askese: Er selbst hatte keinerlei Besitz, wohnte in einer Tonne und ernährte sich von dem, was ihm seine Schüler brachten. Heute sieht es ganz so aus, als wollten die Verantwortlichen im Gesundheitswesen diese Askese auch den Ärzten predigen. Dabei bleibt offen, ob sie sich auch in eine Tonne zurückziehen und dort praktizieren sollen.

Man erzählt sich, dass Diogenes von Sinope am helllichten Tag mit einer Laterne in der Hand über den Marktplatz von Athen ging. Er leuchtete hier einem, dort einem ins Gesicht, schüttelte den Kopf und ging weiter, so lange, bis ihn einer fragte, was er denn suche. "Ich suche", sagte Diogenes, "ich suche einen Menschen."

Grundlage der Humanmedizin ist seit eh und je die Menschlichkeit gewesen. Die heutige Reduzierung der Heilkunde auf rein Ökonomisches, das nicht den Kranken, sondern allein die Kosten im Fokus hat und den Patienten geradezu als Störfaktor ansieht, ist inhuman und grenzt an Unmenschlichkeit. Diogenes hat keinen Menschen gefunden. Und auch wir sind derzeit in der Gesundheitspolitik erfolglos auf der Suche nach Menschlichkeit - meint

Mehr zum Thema
Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Eil-Meldungen: Erhalten Sie die wichtigsten Nachrichten direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Verbändeanhörung im Ministerium

Lauterbach will mit Klinikreform endlich ins Kabinett

Praxiseinrichtung

Licht an! Die richtige Beleuchtung in der Arztpraxis

Lesetipps
Die Allianz Chronisch Seltener Erkrankungen warnt, die geplante Klinikreform bilde die besondere Situation für die Behandlung von Menschen mit seltenen Erkrankungen nicht ausreichend ab.

© Frank Molter / dpa

Sieben-Punkte-Papier mit Forderungen

ACHSE beklagt: Seltene Erkrankungen bei Klinikreform nicht berücksichtigt