Personalie
Deutsche Gesellschaft für Digitale Medizin: Masanneck und Krautschneider neu im Vorstand
Dr. Lars Masanneck tritt bei der Deutschen Gesellschaft für Digitale Medizin die Nachfolge des bisherigen Vorsitzenden und Mitbegründers der Fachgesellschaft, Dr. Filippo Martino, an.
Veröffentlicht:
Dr. Lars Masanneck (l.) und Stefan Krautschneider sind neu in den Vorstand der Deutschen Gesellschaft für Digitale Medizin gewählt worden.
© [M] Dr. med. Lars Masanneck | David Thiel
Berlin. Die Mitglieder der Deutschen Gesellschaft für Digitale Medizin (DGDM) haben im Rahmen ihrer Jahreshauptversammlung einen neuen Vorstandsvorsitzenden gewählt. Wie die DGDM informiert, trete Dr. Lars Masanneck die Nachfolge des bisherigen Vorsitzenden und Mitbegründers der Fachgesellschaft, Dr. Filippo Martino, an. Jener habe sein Amt aus beruflichen Gründen vorzeitig niedergelegt. Bei der turnusgemäßen Neuwahl zweier Beisitzer sei Fabian Schmid als Vorstandsmitglied in seinem Amt bestätigt worden, für die ausscheidende Dr. Valerie Kirchberger folge Stefan Krautschneider im Amt nach.
Masanneck promovierte 2021 an der Universität Münster im Fachbereich Neurologie und schloss überdies einen Master of Science im Fachbereich „Digital Health“ am Hasso-Plattner-Institut (HPI) in Potsdam ab. Im Zuge dieses Studiums schärfte er sein Interesse an den technischen und regulatorischen Aspekten der digitalen Medizin. Derzeit absolviert der 29-Jährige seine ärztliche Weiterbildung an der Klinik für Neurologie am Universitätsklinikum Düsseldorf (UKD) unter Leitung von Professor Sven Meuth. Als Co-Leitung der von ihm mitgegründeten Arbeitsgruppe „Digitale Translation“ arbeitet er an der Erforschung des Potenzials Digitaler Gesundheitstechnologien und Künstlicher Intelligenz für die Neurologie sowie deren Integration in klinische Prozesse.
Krautschneider (27) studierte Humanmedizin in Münster, Bari, Pisa und Turin. Seine Promotion im Bereich Onkologie steht kurz vor dem Abschluss. Derzeit absolviert er sein Studium im Bereich „Digital Health“ am HPI in Potsdam. Er ist Co-Founder und langjähriges Vorstandsmitglied bei „beyond medicine“, einem Verein zur Förderung der Digitalisierung des Gesundheitswesens, und überdies als Consultant für ein Medizin-IT-Unternehmen tätig. (eb)