Personalie

Deutsche Gesellschaft für Digitale Medizin: Masanneck und Krautschneider neu im Vorstand

Dr. Lars Masanneck tritt bei der Deutschen Gesellschaft für Digitale Medizin die Nachfolge des bisherigen Vorsitzenden und Mitbegründers der Fachgesellschaft, Dr. Filippo Martino, an.

Veröffentlicht:
Dr. Lars Masanneck (l.) und Stefan Krautschneider sind neu in den Vorstand der Deutschen Gesellschaft für Digitale Medizin gewählt worden.

Dr. Lars Masanneck (l.) und Stefan Krautschneider sind neu in den Vorstand der Deutschen Gesellschaft für Digitale Medizin gewählt worden.

© [M] Dr. med. Lars Masanneck | David Thiel

Berlin. Die Mitglieder der Deutschen Gesellschaft für Digitale Medizin (DGDM) haben im Rahmen ihrer Jahreshauptversammlung einen neuen Vorstandsvorsitzenden gewählt. Wie die DGDM informiert, trete Dr. Lars Masanneck die Nachfolge des bisherigen Vorsitzenden und Mitbegründers der Fachgesellschaft, Dr. Filippo Martino, an. Jener habe sein Amt aus beruflichen Gründen vorzeitig niedergelegt. Bei der turnusgemäßen Neuwahl zweier Beisitzer sei Fabian Schmid als Vorstandsmitglied in seinem Amt bestätigt worden, für die ausscheidende Dr. Valerie Kirchberger folge Stefan Krautschneider im Amt nach.

Masanneck promovierte 2021 an der Universität Münster im Fachbereich Neurologie und schloss überdies einen Master of Science im Fachbereich „Digital Health“ am Hasso-Plattner-Institut (HPI) in Potsdam ab. Im Zuge dieses Studiums schärfte er sein Interesse an den technischen und regulatorischen Aspekten der digitalen Medizin. Derzeit absolviert der 29-Jährige seine ärztliche Weiterbildung an der Klinik für Neurologie am Universitätsklinikum Düsseldorf (UKD) unter Leitung von Professor Sven Meuth. Als Co-Leitung der von ihm mitgegründeten Arbeitsgruppe „Digitale Translation“ arbeitet er an der Erforschung des Potenzials Digitaler Gesundheitstechnologien und Künstlicher Intelligenz für die Neurologie sowie deren Integration in klinische Prozesse.

Krautschneider (27) studierte Humanmedizin in Münster, Bari, Pisa und Turin. Seine Promotion im Bereich Onkologie steht kurz vor dem Abschluss. Derzeit absolviert er sein Studium im Bereich „Digital Health“ am HPI in Potsdam. Er ist Co-Founder und langjähriges Vorstandsmitglied bei „beyond medicine“, einem Verein zur Förderung der Digitalisierung des Gesundheitswesens, und überdies als Consultant für ein Medizin-IT-Unternehmen tätig. (eb)

Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Öffentlicher Gesundheitsdienst

Peter Tinnemann und das erste papierlose Gesundheitsamt

100. Todestag

Bernhard Naunyn: Diabetologe der ersten Stunde

Das könnte Sie auch interessieren
Wie patientenzentriert ist unser Gesundheitssystem?

© Janssen-Cilag GmbH

Video

Wie patientenzentriert ist unser Gesundheitssystem?

Kooperation | In Kooperation mit: Janssen-Cilag GmbH
Höhen- oder Sturzflug?

© oatawa / stock.adobe.com

Zukunft Gesundheitswesen

Höhen- oder Sturzflug?

Kooperation | In Kooperation mit: Janssen-Cilag GmbH
Patientenzentrierte Versorgung dank ePA & Co?

© MQ-Illustrations / stock.adobe.com

Digitalisierung

Patientenzentrierte Versorgung dank ePA & Co?

Kooperation | In Kooperation mit: Janssen-Cilag GmbH
Kommentare
Sonderberichte zum Thema
Carl Billmann, Leiter der Stabsstelle IT, Marketing & Kommunikation bei BillmaMED, Medizinstudent mit dem Berufsziel Dermatologe.

© Doctolib

Interview

„Am Empfang haben wir Stress rausgenommen“

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Doctolib GmbH
Die Patientin tippt ihre Nachricht ins Smartphone, das Praxisteam antwortet direkt über
den Desktop. So sind Vereinbarungen über ein E-Rezept oder eine Befundmitteilung vom Facharzt schnell übermittelt.

© [M] Springer Medizin Verlag | Foto: A_B_C / stock.adobe .com

Digitale Patientenkommunikation

„Das Potenzial für die Zeitersparnis ist riesig“

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Doctolib GmbH
Leitliniengerechte Therapie mit DiGA

© Paolese / stock.adobe.com (Model mit Symbolcharakter)

Neuer Therapieansatz bei erektiler Dysfunktion

Leitliniengerechte Therapie mit DiGA

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Kranus Health GmbH, München
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Wann kommt welches Medikament in Frage?

Neue Psoriasis-Leitlinie bringt praxisrelevante Neuerungen

Lesetipps
Ein junger Mann hält sich die Hände auf die Brust.

© underdogstudios / Fotolia

Inflammatorisches myoperikardiales Syndrom

Myokarditis und Perikarditis: Das empfiehlt die neue ESC-Leitlinie

Patienten, die besonders gesundheitlich gefährdet sind, sollten im Herbst eine Auffrischung gegen COVID-19 erhalten.

© fotoak80 / stock.adobe.com

Comirnaty® nur in Mehrdosisflaschen

Bund hat geliefert: Start frei für COVID-19-Auffrischimpfungen