Umfrage zeigt

Deutsche halten nichts von einer Zuckersteuer

Sollte der Staat Schokolade und Bonbons teurer machen, um Bürger vor Krankheiten durch einen zu hohen Zuckerkonsum zu schützen? Eine aktuelle Umfrage zeigt jetzt, dass diese Idee im Volk gar nicht gut ankommt.

Veröffentlicht:

HAMBURG. Die große Mehrheit der Deutschen hat sich in einer repräsentativen Umfrage gegen die Einführung einer sogenannten Zuckersteuer ausgesprochen.

Nur 30 Prozent der Befragten unterstützen Überlegungen aus der SPD-Bundestagsfraktion, auf Süßwaren die volle Mehrwertsteuer von 19 Prozent zu erheben, 68 Prozent lehnen dies ab.

Das ergab eine am Mittwoch veröffentlichte Umfrage des Instituts Forsa im Auftrag der DAK-Gesundheit. Bislang gilt für Schokolade und Bonbons wie bei den meisten Lebensmitteln der ermäßigte Satz von sieben Prozent.

Hintergrund der Überlegungen ist die starke Zunahme übergewichtiger Menschen in Deutschland.

Nach Angaben der Krankenkasse mussten 2013 bundesweit mehr als 18.000 Menschen wegen Adipositas oder sonstiger Überernährung im Krankenhaus behandelt werden.

Das sei ein Anstieg von 154 Prozent im Vergleich zu 2005, teilte die DAK-Gesundheit in Hamburg mit.

Die SPD-Bundestagsabgeordnete Elvira Drobinski-Weiß hatte in der vergangenen Woche der "Saarbrücker Zeitung" gesagt, für ihre Partei sei die Einführung einer Zuckersteuer denkbar.

Über die Frage, ob sich die Politik um die Ernährungsgewohnheiten der Bürger kümmern sollte, zeigten sich die Menschen in der Umfrage gespalten.

49 Prozent sehen das als Aufgabe des Staates, 43 Prozent meinten, die Politik sollte sich aus diesem Bereich heraushalten. (dpa)

Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Zahlen der Gesetzlichen Unfallversicherung

Berufskrankheiten: Der Corona-Peak schwindet allmählich

Kontroverse

Breite öffentliche Kritik an DGN-Statement zu ME/CFS

Mehr Muskeltraining nötig

Gesundheitsreport: Menschen in Deutschland sitzen sich krank

Kommentare
Dr. Wolfgang P. Bayerl 06.05.201522:18 Uhr

"Besteuerung" ist Kollektivstrafe, die schon in der Schule als ungerecht verpönt war.

Der Schlanke wird daher für den Dicken bestraft.
Bravo, @P.-A. Oster,
auch die Mittelverwendung muss zweckgebunden sein, will der Gesetzgeber glaubwürdig bleiben.
Man müsste es zumindest schaffen, Nahrung von "Süßigkeiten" klar und eindeutig zu trennen.
Bitterschokolade gehört z.B. NICHT in diesen Topf!

P.-A. Oster 06.05.201512:48 Uhr

Zuckersteuer ....

Die Idee mit einer Zuckersteuer (1 Cent [damals Pfenig} pro Kilogramm würde heute 100-erte Millionen Eurönchen einbringen) hatte ich schon vor 25 Jahren. Leider ist sie nicht zweckgebunden einführbar - sie würde im normalen Staatshaushalt (auch Verteidigungshaushalt, usw.) versanden!! Zweckgebunden in der Prophylaxe (z.B. Karies und Diabetesprophylaxe) würde sie Wunder bewirken können (sic).
Desillusioniert >med.dent. P.-A. Oster<

<< < 1 2 > >>
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen
Lesetipps
Fünf farbige Türen, die alle ein Fragezeichen in der Mitte haben, stehen nebeneinander.

© Sawyer0 / stock.adobe.com

Qual der Wahl

Therapie-Entscheidung bei Morbus Crohn oder Colitis ulcerosa: Welche Türe nehmen?