Fundsache

Diäten sind doof

Veröffentlicht:

Ob die Betreiber der Homepage www.diaeten-sind-doof.de beteiligt sind, ist nicht bekannt. Ideologische Vorbehalte gegen den "Anti-Diät-Tag" am 6. Mai werden sie aber garantiert nicht haben, ganz im Gegenteil. Aus Protest gegen den Schlankheitswahn ist dieser Protest-Tag 1992 ins Leben gerufen worden, initiiert von Mary E. Young, Aktivistin der Londoner Gruppe "Diet Breakers". Seit 1993 weisen Vereine in mehreren Länder auf die "Sinnlosigkeit und Schädlichkeit" von Diäten hin.

Mit symbolischen Aktionen und Info-Veranstaltungen warnen sie immer wieder vor der "Jojo-Falle" Dabei schnellt das Gewicht nach einigen weggehungerten Pfunden wieder rasant in die Höhe. Wer das Jo-Jo-Spiel aufgegeben hat, findet auf "diaeten-sind-doof.de" wertvolle Klamotten-Tipps. Zum Beispiel bei "Debbys Moppel-Mode für Frauen", Konfektionsgrößen 46 bis 56. (bee/fuh)

Schlagworte:
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Krankenhausgesellschaft verurteilt

Eine Million Euro Schmerzensgeld für schwere Behandlungsfehler

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Porträt

Der Onkologe und sein Apfel-Cider

Virtuelle Arztkontakte

Doc in the Box: Der Proof of Concept muss noch erbracht werden

Lesetipps
Eine Ärztin führt in der Klinik eine Ultraschalluntersuchung der inneren Organe eines Kindes durch.

© H_Ko - stock.adobe.com

Zwei seltene Ursachen

Diagnose vaginaler Blutungen bei Kindern: Ein Leitfaden für die Praxis