Glosse

Die Duftmarke: 168

Veröffentlicht:

Manche Unternehmer-Persönlichkeiten prägen ihre Zeit weit über ihren Horizont hinaus. Vor bald 150 Jahren träumte Thomas Alva Edison nach der Erfindung der Glühlampe von einer Welt, in der Menschen, wenn es keine Dunkelheit mehr gibt, nicht mehr so viel kostbare Zeit ihres Lebens verschlafen, sondern mehr arbeiten. Auf die Spitze getrieben hat das jetzt Edisons Epigone Elon Musk, der mittlerweile drei große Unternehmen auf einmal führt: Tesla, SpaceX und nun auch Twitter.

Ein Mann, drei Jobs: Wie das geht? Ganz einfach: Dreimal acht macht 24 Stunden Arbeit, und die Woche hat 168 Stunden. Dass der Unternehmer sich hier als Vorbild für seine Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter sieht, zeigt sich gerade bei Twitter: Wenn ein Großteil der Belegschaft gehen muss, können die anderen das Delta mit zusätzlichen Stunden ausgleichen, von Überstunden muss man da gar nicht reden. Mathematisch ließe sich das ausdehnen auf bis zu zwei Drittel entlassene Mitarbeiter – der Rest arbeitet einfach das Dreifache.

Elon Musk hat damit zugleich ganz nebenbei die Lösung für den Fachkräftemangel gefunden, eine Blaupause auch für das Gesundheitswesen: Immer weniger Arztzeit? Offene Stellen auf Station? Vergebliche Suche nach MFA? Kein Problem, denn: Wo ein Wille ist, ist auch ein Weg, und der heißt 24/7. Die Patienten werden es danken, vor allem im OP: Wer durcharbeitet, kommt nicht aus der Übung. Und selbst in Kleinstkliniken wären Mindestmengen dann kein Problem mehr...

Mehr zum Thema

Glosse

Die Duftmarke: Ärztecasting

Das könnte Sie auch interessieren
Innovationsforum für privatärztliche Medizin

© Tag der privatmedizin

Tag der Privatmedizin 2025

Innovationsforum für privatärztliche Medizin

Kooperation | In Kooperation mit: Tag der Privatmedizin
Klaus Reinhardt, Präsident der Bundesärztekammer und Vizepräsident der Ärztekammer Westfalen-Lippe, hofft, dass das BMG mit der Prüfung des Kompromisses zur GOÄneu im Herbst durch ist (Archivbild).

© picture alliance / Jörg Carstensen | Joerg Carstensen

Novelle der Gebührenordnung für Ärzte

BÄK-Präsident Reinhardt: Die GOÄneu könnte 2027 kommen

Kommentare
Sonderberichte zum Thema
Mehr als ein oberflächlicher Eingriff: Die Krankenhausreform verändert auch an der Schnittstelle ambulant-stationär eine ganze Menge.

© Tobilander / stock.adobe.com

Folgen der Krankenhausreform für niedergelassene Ärztinnen und Ärzte

Die Klinikreform bringt Bewegung an der Schnittstelle zwischen Praxen und Krankenhäusern

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: der Deutschen Apotheker- und Ärztbank (apoBank)
Dr. med. Gerhard M. Sontheimer (ANregiomed, Region Ansbach) und Holger Baumann (Kliniken der Stadt Köln, v.l.) haben in der Praxis gute Erfahrungen mit Systempartnerschaften gemacht.

© Philips

Mehr Spielraum für moderne Prozesse in der Klinik

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Philips GmbH Market DACH, Hamburg
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Studie in Hausarztpraxen

Welche Herzgeräusche geben Anlass zur Besorgnis?

Was, wann und wie?

EGFR-mutiertes NSCLC: Was für Diagnostik und Therapie wichtig ist

Lesetipps
Ein Vorteil bei ärztlichen Patientinnen und Patienten: Die Kommunikation läuft direkter. (Motiv mit Fotomodellen)

© contrastwerkstatt / stock.adobe.com

Berufsrecht

Kollegen als Patienten? Was das fürs Honorar bedeutet