Glosse

Die Duftmarke: DocChat

Veröffentlicht:

Die Software ChatGPT ist gerade, so scheint es, in aller Munde. Bei dem Programm reagiert ein Algorithmus auf menschliche Texteingaben verblüffend intelligent, beantwortet etwa Fragen, schreibt Hausaufgaben für die Schule, reißt Witze oder hält ein Gespräch über mehrere Wortwechsel hinweg am Leben. Erstaunlich, wozu so eine Software fähig ist. Und noch erstaunlicher, denkt man einmal weiter, wozu die Programme vielleicht in der Zukunft fähig sein könnten!

Es ist das Jahr 2033. Die Software DocChatGPT hat sich zum dominierenden Anbieter in der Telemedizin aufgeschwungen. Das Programm kann sich Erzählungen des Patienten über Symptome und Beschwerden anhören und dann eigenständig Diagnosen stellen und mögliche Therapieoptionen vorschlagen. Mehr noch: Die Software hört sich die ausufernden Beschreibungen der älteren Patienten an, lässt sich von aufmüpfigen Patienten im digitalen Wartezimmer nicht aus der Fasson bringen, schimpft über die Wachstumsversuche der Konkurrenz-Software ApoChatGPT, verzweifelt nur selten an der Bürokratie und produziert auf Wunsch Rezept-Ausdrucke mit schwer zu entziffernden Hieroglyphen. Wer hätte 2023 gedacht, was einmal zehn Jahre später möglich sein würde!

Ein weiteres Jahrzehnt später, 2043, haben es die Algorithmen nun endgültig zum Status Künstliche Intelligenz geschafft. Und was die nicht alles können! Im Fernsehen sitzt jetzt jeden Abend die KI LauterChatGPT auf dem Sofa der KI-Version von Markus Lanz und stellt die neuen Corona-Studiendaten aus „Hahwahd“ vor!

Mehr zum Thema

Glosse

Die Duftmarke: Liebestöter

Glosse

Die Duftmarke: Der Wendler war’s

Glosse

Die Duftmarke: Österlich

Das könnte Sie auch interessieren
Wie patientenzentriert ist unser Gesundheitssystem?

© Janssen-Cilag GmbH

Video

Wie patientenzentriert ist unser Gesundheitssystem?

Höhen- oder Sturzflug?

© oatawa / stock.adobe.com

Zukunft Gesundheitswesen

Höhen- oder Sturzflug?

Patientenzentrierte Versorgung dank ePA & Co?

© MQ-Illustrations / stock.adobe.com

Digitalisierung

Patientenzentrierte Versorgung dank ePA & Co?

Verschiedene Gesichter

© Robert Kneschke / stock.adobe.com / generated with AI

Seltene Erkrankungen

GestaltMatcher – Per Gesichtsanalyse zur Orphan Disease-Diagnose

Künstliche Intelligenz gilt auch in der Medizin als Schlüsseltechnologie, mit deren Hilfe zum Beispiel onkologische Erkrankungen stärker personalisiert adressiert werden könnten.

© Kanisorn / stock.adobe.com

EFI-Jahresgutachten 2024 übergeben

KI: Harter Wettbewerb auch in der Medizin

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Eil-Meldungen: Erhalten Sie die wichtigsten Nachrichten direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Interview

STIKO-Chef Überla: RSV-Empfehlung kommt wohl bis Sommer

Lesetipps
Neue Hoffnung für Patienten mit Glioblastom: In zwei Pilotstudien mit zwei unterschiedlichen CAR-T-Zelltherapien blieb die Erkrankung bei einigen Patienten über mehrere Monate hinweg stabil. (Symbolbild)

© Richman Photo / stock.adobe.com

Stabile Erkrankung über sechs Monate

Erste Erfolge mit CAR-T-Zelltherapien gegen Glioblastom

Die Empfehlungen zur Erstlinientherapie eines Pankreaskarzinoms wurden um den Wirkstoff NALIRIFOX erweitert.

© Jo Panuwat D / stock.adobe.com

Umstellung auf Living Guideline

S3-Leitlinie zu Pankreaskrebs aktualisiert