Glosse

Die Duftmarke: Grunzlaute

Es gibt durchaus noch wissenschaftliche Forschung, die nichts mit Corona zu tun hat, aber doch eine Parallele bietet.

Veröffentlicht:

Es gibt durchaus noch wissenschaftliche Forschung, die nichts mit Corona zu tun hat. Das Leibniz-Institut für Primatenforschung etwa hat sich mit Grunzlauten von Guineapavianen beschäftigt, das Max-Planck-Institut für empirische Ästhetik stellte sich ähnlichen Themen – richtete aber den Fokus auf Menschen. Ergebnis: Über die Maßen lautes Schreien, Brüllen und Grunzen wird oft missverstanden.

Wut oder Freude? Das ist im Gebrülle nicht klar zu deuten. Womit wir dann doch beim Thema Corona wären: Wütend schreiende Querdenker sind vielleicht gar nicht wütend, sondern freuen sich klammheimlich, dass ehrbare Bürger ihrer kruden Wertewelt auf den Leim gehen.

Mehr zum Thema

Glosse

Die Duftmarke: Liebestöter

Glosse

Die Duftmarke: Der Wendler war’s

Glosse

Die Duftmarke: Österlich

Das könnte Sie auch interessieren
Umgang mit Multimorbidität in der Langzeitpflege

© Viacheslav Yakobchuk / AdobeStock (Symbolbild mit Fotomodellen)

Springer Pflege

Umgang mit Multimorbidität in der Langzeitpflege

COVID-19 in der Langzeitpflege

© Kzenon / stock.adobe.com

Springer Pflege

COVID-19 in der Langzeitpflege

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Eil-Meldungen: Erhalten Sie die wichtigsten Nachrichten direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Interview

STIKO-Chef Überla: RSV-Empfehlung kommt wohl bis Sommer

Lesetipps
Neue Hoffnung für Patienten mit Glioblastom: In zwei Pilotstudien mit zwei unterschiedlichen CAR-T-Zelltherapien blieb die Erkrankung bei einigen Patienten über mehrere Monate hinweg stabil. (Symbolbild)

© Richman Photo / stock.adobe.com

Stabile Erkrankung über sechs Monate

Erste Erfolge mit CAR-T-Zelltherapien gegen Glioblastom

Die Empfehlungen zur Erstlinientherapie eines Pankreaskarzinoms wurden um den Wirkstoff NALIRIFOX erweitert.

© Jo Panuwat D / stock.adobe.com

Umstellung auf Living Guideline

S3-Leitlinie zu Pankreaskrebs aktualisiert