Glosse

Die Duftmarke: Lachen

Veröffentlicht:

Lachtherapie wirkt – in der Gruppe, in der Einsamkeit wohl eher nicht. Das zeigt eine neue Metastudie der Uniklinik Jena. Ganz ehrlich: Darauf wären wir von selbst nicht gekommen.

Wir hätten auch nicht für möglich gehalten, dass Füchse, Rinder und Elstern im geselligen Ambiente eher lachen als einsam am Lagerfeuer. Und es war uns neu, dass Ratten vor Begeisterung pfeifen, wenn sie gekitzelt werden, dass aber noch zu erforschen ist, ob diese possierlichen Rabauken lieber Gruppen- oder einsames Solokitzeln bevorzugen.

Und ob Ratten nach dem Genuss etwa von Bommerlunder ihr Lachverhalten sogar metaanalytisch analysieren können, das wird auch noch zu klären sein.

Jetzt abonnieren
Schlagworte:
Mehr zum Thema

Glosse

Die Duftmarke: Inspirierend

Glosse zum Koalitionsvertrag

Die Duftmarke: Freie Arztwahl – eine Frage der Semantik

Glosse

Die Duftmarke: Von der Kunst des richtigen Wartens

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen
Lesetipps
Zwei Hände halten einen Becher mit Urin.

© mitifoto / stock.adobe.com

Tipps beim DGIM-Kongress

Urinteststreifen und Harnwegsinfektion: Achtung, Fallstricke!

Es dreht sich.

© visualpower / stock.adobe.com

Neue transsektorale S3-Leitlinie

Diagnose und Management des Delirs – so geht’s!