Glosse

Die Duftmarke: Lachen

Veröffentlicht:

Lachtherapie wirkt – in der Gruppe, in der Einsamkeit wohl eher nicht. Das zeigt eine neue Metastudie der Uniklinik Jena. Ganz ehrlich: Darauf wären wir von selbst nicht gekommen.

Wir hätten auch nicht für möglich gehalten, dass Füchse, Rinder und Elstern im geselligen Ambiente eher lachen als einsam am Lagerfeuer. Und es war uns neu, dass Ratten vor Begeisterung pfeifen, wenn sie gekitzelt werden, dass aber noch zu erforschen ist, ob diese possierlichen Rabauken lieber Gruppen- oder einsames Solokitzeln bevorzugen.

Und ob Ratten nach dem Genuss etwa von Bommerlunder ihr Lachverhalten sogar metaanalytisch analysieren können, das wird auch noch zu klären sein.

Schlagworte:
Mehr zum Thema

Glosse

Die Duftmarke: Zu viele Kalorien

Glosse

Die Duftmarke: K-Ihhhh!

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

„ÄrzteTag“-Podcast

Warum wird in Deutschland besonders viel operiert, Prof. Tauber und Herr von Hummel?

Lesetipps
Eine Frau hat Schwierigkeiten, ihre Jeans zu schließen, nachdem sie zugenommen hat.

© Alfonso Soler / stock.adobe.com

Adipositas-Medikamente

Rascher Gewichtsanstieg nach Absetzen von Semaglutid & Co.

Ein Wegweiser-Schild

© PX Media / stock.adobe.com

Antidiabetika

Diabetes-Medikation: Welches Inkretin-Mimetikum ist das richtige?