FUNDSACHE

Die Lösung eines kriminellen Rätsels

Veröffentlicht:

Die Polizisten in Shuangcheng in der chinesischen Provinz Heilongjiang standen vor einem Rätsel: Laut DNA-Analysen hatte ein Täter zur selben Zeit an zwei Orten Verbrechen verübt - Zweifel ausgeschlossen!

Bei den Verbrechen handelte es sich um einen Einbruch und eine Vergewaltigung. In beiden Fällen konnte die DNA des Täters sichergestellt werden, wie die Online-Agentur Ananova berichtet. "Wir waren völlig verwirrt, als die Testresultate der DNA bestätigten, dass es sich bei den Kriminellen um ein und denselben Täter handelte", sagte Kriminalhauptkommissar Zhao Xiaoliang.

Seine Behörde suchte Hilfe beim chinesischen Ministerium für Öffentliche Sicherheit. Die Experten dort fanden eine plausible Lösung für das Problem: Die Täter könnten identische Zwillinge sein. Als die Polizei den Vergewaltiger festnehmen konnte, stellte sich heraus, dass er in der Tat einen Zwillingsbruder hatte, der den Einbruch verübt hatte. (Smi)

Schlagworte:
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Wenig Wissen über Cortisol und Schilddrüsenhormone

Umfrage: Junge Frauen wollen mehr über Hormone wissen

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Sie fragen – Experten antworten

Bei HPV-Nachweis: Sollte nun auch der Ehepartner geimpft werden?

Lesetipps
Nahaufnahme einer Ärztin, die einer Patientin ein Rezept ausstellt.

© Kzenon / stock.adobe.com

Umfrage in Baden-Württemberg

Opioide in Hausarztpraxen oft nicht leitliniengerecht eingesetzt