Chinesisches Tagebuch

Die große Angst vor Krankheiten

Drei Monate lang lebt "Ärzte Zeitungs"-Redakteurin Jana Kötter in Peking. In einer wöchentlichen Kolumne berichtet sie aus dem Reich der Mitte. Diesmal: Was Chinesen so alles tun, um sich vor Krankheiten zu schützen.

Von Jana Kötter Veröffentlicht:

Jana Kötter ist Politik-Redakteurin bei der "Ärzte Zeitung".

PEKING. Da bin ich nun also: Rund 8000 Kilometer gen Osten, in meiner neuen Wohnung im Herzen Pekings.

Dass dies nicht nur ein Urlaub ist, sondern ich als Stipendiatin des Programms "Medienbotschafter" der Robert Bosch Stiftung und Redakteurin der Ärzte Zeitung hier leben und arbeiten werde, habe ich vermutlich noch nicht ganz realisiert.

Wohl fühle ich mich nach den ersten Tagen jedoch - auch wenn die Stadt ungewohnt laut, hektisch und groß ist und die Ankunft bereits allerhand Unerwartetes mit sich gebracht hat.

"Leiden Sie unter Fieber, Husten, Halsschmerzen, Durchfall, Erbrechen, Atemnot, Geschlechts- oder anderen Krankheiten, so bitten wir Sie, sich unverzüglich bei der Crew zu melden."

Noch vor der eigentlichen Einreise nach China wurde im Flieger klar, wie sehr sich das Reich der Mitte vor Krankheiten von außen schützen will.

Geisteskrankheit oder Tuberkulose?

Dabei hatte die Regierung bereits auf dem Visumsantrag nach dem Leiden an einer "schweren Geisteskrankheit, infektiösen Lungentuberkulose oder anderen Infektionskrankheiten, die der öffentlichen Gesundheit schaden können" gefragt.

Am internationalen Flughafen der Hauptstadt wurden die Passagiere dann noch einmal per Wärmebildkamera inspiziert. Die Temperaturmessung bei der Ankunft existiert seit 2003, als Peking extrem unter der SARS-Epidemie litt, die sich international rasant ausbreitete.

 Zum Schutz vor Ebola hatten jüngst zwar auch die USA und einige europäische Länder Temperaturmessungen an den größten Flughäfen eingeführt. Peking allerdings soll weltweit der einzige Flughafen sein, bei dem diese Maßnahmen seit nunmehr über zehn Jahren durchgängig gelten.

Da konnte ich also von Glück reden, dass sich die Erkältung, die sich wenige Tage vor dem Abflug anbahnte, pünktlich zur Einreise verzogen hat!

Nachdem all die Kontrollen problemlos passiert waren, konnte ich meine neue Wohnung beziehen.

Diese ist äußerst zentral gelegen: Chinas Hauptstadt ist in Ringstraßen aufgebaut; der erste, also innere Ring ist die frühere Stadtmauer, hier liegt etwa das berühmte Tian'an Men (Tor des Himmlischen Friedens) mit dem gleichnamigen Platz.

Über die Jahre hinweg ist die Stadt über fünf Ringstraßen hinaus gewachsen.

Die Älteren machen Tai Chi

Meine Wohnung liegt am zweiten Ring, und meine Nachbarschaft vereint zwei faszinierende chinesische Aspekte: Moderne Hochhäuser auf der einen, die traditionellen, einstöckigen Häuschen der Pekinger Altstadt auf der anderen Seite der Straße.

Vor unserem Haus ist immer Leben: Da putzt der Fahrrad-Riksha-Fahrer bei Sonnenschein sein Gefährt, hier halten zwei Chinesinnen einen Plausch, und gegenüber liefert ein alter Mann auf seinem Karren noch mehr Steine für die Baustelle an.

Im Innenhof treffen sich die Senioren des Wohnblocks regelmäßig, um gemeinsam ihre Runden zu laufen oder sich mit den sanften Bewegungen des Tai Chis fit zu halten. Gesundheitspflege spielt bei der älteren Generation eine große Rolle.

Dass ich von meinen neuen Nachbarn noch viel lernen kann und hier - in meiner neuen, temporären Heimat - allerhand erleben werde, daran besteht kein Zweifel…

Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Gelistet als Best-Practice-Intervention

Psychische Gesundheit: OECD lobt deutsches Online-Programm iFightDepression

Wie sich Fehlinfos geraderücken lassen

Das Faktensandwich hilft im Umgang mit falsch vorinformierten Patienten

Das könnte Sie auch interessieren
Glasglobus und Stethoskop, eingebettet in grünes Laub, als Symbol für Umweltgesundheit und ökologisch-medizinisches Bewusstsein

© AspctStyle / Generiert mit KI / stock.adobe.com

Klimawandel und Gesundheitswesen

Klimaschutz und Gesundheit: Herausforderungen und Lösungen

Kooperation | In Kooperation mit: Frankfurter Forum
Ein MRT verbraucht viel Energie, auch die Datenspeicherung ist energieintensiv.

© Marijan Murat / dpa / picture alliance

Klimawandel und Gesundheitswesen

Forderungen nach Verhaltensänderungen und Verhältnisprävention

Kooperation | In Kooperation mit: Frankfurter Forum
Ein Dialogforum von Fachleuten aus Gesellschaft, Gesundheitspolitik und Wissenschaft

© Frankfurter Forum für gesellschafts- und gesundheitspolitische Grundsatzfragen e. V.

Das Frankfurter Forum stellt sich vor

Ein Dialogforum von Fachleuten aus Gesellschaft, Gesundheitspolitik und Wissenschaft

Kooperation | In Kooperation mit: Frankfurter Forum
Kommentare
Sonderberichte zum Thema
Detailansicht eines Windrades: Bringt eine ökologisch nachhaltige Geldanlage auch gute Rendite? Anleger sollten auf jeden Fall genau hinschauen.

© Himmelssturm / stock.adobe.com

Verantwortungsbewusstes Investment

„Nachhaltig – das heißt nicht, weniger Rendite bei der Geldanlage!“

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: der Deutschen Apotheker- und Ärztebank (apoBank)
Protest vor dem Bundestag: Die Aktionsgruppe „NichtGenesen“ positionierte im Juli auf dem Gelände vor dem Reichstagsgebäude Rollstühle und machte darauf aufmerksam, dass es in Deutschland über drei Millionen Menschen gebe, dievon einem Post-COVID-Syndrom oder Post-Vac betroffen sind.

© picture alliance / Panama Pictures | Christoph Hardt

Symposium in Berlin

Post-COVID: Das Rätsel für Ärzte und Forscher

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: vfa und Paul-Martini-Stiftung
Krisenkommunikation war Schwachpunkt in der Pandemie

© HL

Herbstsymposium der Paul-Martini-Stiftung

Krisenkommunikation war Schwachpunkt in der Pandemie

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: vfa und Paul-Martini-Stiftung
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Alter für Indikationsimpfung herabgesetzt

STIKO ändert Empfehlung zur Herpes zoster-Impfung

Lesetipps
Mammografie-Screening bei einer Patientin

© pixelfit / Getty Images / iStock

Prävention

Mammografie-Screening: Das sind Hindernisse und Motivatoren

Patient mit Hypoglykämie, der seinen Blutzuckerspiegel mit einem kontinuierlichen Blutzuckermesssensor und einer Smartphone-App überwacht.

© martenaba / stock.adobe.com

Trotz Schulung

Die wenigsten Diabetes-Patienten reagieren adäquat auf Hypoglykämie