Kurzporträt

Dietrich Sternberg hat den „ersten trauma-psychologische Roman Deutschlands“ geschrieben

Veröffentlicht:
Dietrich Sternberg

Dietrich Sternberg

© Pia Baerwald

Suchtmediziner, Traumatherapeut, Osteopath – der Berliner Allgemeinmediziner Dr. Dietrich Sternberg führt ein überaus ereignisreiches Leben. Über viele Jahre hinweg leitete der heute 73-jährige eine Hausarztpraxis in Neukölln, dort behandelte er Menschen aus rund 180 Nationen. Zu dieser Zeit beschloss er auch, den Fachkundenachweis im Bereich Suchtmedizin zu erwerben. „Mit der normalen Hausarztmedizin war ich irgendwann hilflos“, begründet er den Schritt. Mittlerweile leitet er als Privatarzt gemeinsam mit seiner Ehefrau das Berliner Traumainstitut.

Wenn er nicht in Berlin praktiziert, reist Sternberg für karitative Projekte in die ärmsten Regionen der Welt – Sudan, Malaysia oder Südlibanon. Bei einem seiner zahlreichen Auslandseinsätze habe er sogar die indische Missionarin Mutter Theresa kennengelernt.

Lesen sie auch

2020 schulte er Lehrer und Sozialarbeiter aus den Slums von Sierra Leone im Bereich Traumatherapie, diese kümmerten sich um Menschen, die unter den Nachwirkungen des Bürgerkriegs und der heftigen Ebolafieber-Epidemie in dem westafrikanischen Land litten. Unterstützt wurde das Projekt vom deutschen Botschafter in Sierra Leone, dem Auswärtigen Amt und dem Bundesministerium für wirtschaftliche Zusammenarbeit und Entwicklung. Zuletzt betreute Dietrich Sternberg Waisenkinder in Kirgistan. Diese Arbeit möchte er im kommenden Jahr weiterführen.

Erlebnisse aus seinem spannenden Werdegang hat er nun erstmals in einem Buch niedergeschrieben. „Der Wahnsinn nimmt ein Ende“ heißt das Werk, der „erste trauma-psychologische Roman Deutschlands“. Sternberg bezeichnet das Werk als eine Kombination aus Autobiografie und Thriller. In dem Buch geht es um eine Gruppe Ärzte, die ein humanitäres Projekt in Schwarzafrika startet und in einen Kreislauf aus Entführung, Folter und Vergewaltigung gerät. Am Ende begeben sich die Protagonisten auf eine Reise durch die Welt der Traumaheilung. Bereits im Alter von 20 habe er die ersten Seiten seines Debüts zu Papier gebracht, erinnert sich der Mediziner. „Es hat mir große Freude gemacht, diese Mischung aufzubereiten: spannende Belletristik plus Autobiografisches plus mir lieb gewonnene Erkenntnisperlen.“ (kaha)

Jetzt abonnieren
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Jahresbericht des RKI

HIV-Neuinfektionen: Das sind die Zahlen aus 2024

Das könnte Sie auch interessieren
Glasglobus und Stethoskop, eingebettet in grünes Laub, als Symbol für Umweltgesundheit und ökologisch-medizinisches Bewusstsein

© AspctStyle / Generiert mit KI / stock.adobe.com

Klimawandel und Gesundheitswesen

Klimaschutz und Gesundheit: Herausforderungen und Lösungen

Kooperation | In Kooperation mit: Frankfurter Forum
Ein MRT verbraucht viel Energie, auch die Datenspeicherung ist energieintensiv.

© Marijan Murat / dpa / picture alliance

Klimawandel und Gesundheitswesen

Forderungen nach Verhaltensänderungen und Verhältnisprävention

Kooperation | In Kooperation mit: Frankfurter Forum
Ein Dialogforum von Fachleuten aus Gesellschaft, Gesundheitspolitik und Wissenschaft

© Frankfurter Forum für gesellschafts- und gesundheitspolitische Grundsatzfragen e. V.

Das Frankfurter Forum stellt sich vor

Ein Dialogforum von Fachleuten aus Gesellschaft, Gesundheitspolitik und Wissenschaft

Kooperation | In Kooperation mit: Frankfurter Forum
Vitamin-B12-Mangel frühzeitig behandeln!

© Aleksandr | colourbox.de

Fatal verkannt

Vitamin-B12-Mangel frühzeitig behandeln!

Anzeige | WÖRWAG Pharma GmbH & Co. KG
Aktuelle Empfehlungen für die Praxis

© polkadot - stock.adobe.com

Vitamin-B12-Mangel

Aktuelle Empfehlungen für die Praxis

Anzeige | WÖRWAG Pharma GmbH & Co. KG
B12-Mangel durch PPI & Metformin

© Pixel-Shot - stock.adobe.com

Achtung Vitamin-Falle

B12-Mangel durch PPI & Metformin

Anzeige | WÖRWAG Pharma GmbH & Co. KG
Kommentare
Sonderberichte zum Thema
Abb. 2: AIOLOS-Studie: Therapieabbrüche nach Gründen

© Springer Medizin Verlag GmbH, modifiziert nach [3]

Aktive schubförmige Multiple Sklerose

Ofatumumab: Wachsende Evidenz stützt frühe hochwirksame Therapie

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Novartis Pharma GmbH, Nürnberg
Abb. 1: Alle Kinder hatten B-Zell-Werte im altersspezifischen Normbereich

© Springer Medizin Verlag GmbH, modifiziert nach [5]

MS-Therapie in Schwangerschaft und Stillzeit

Ocrelizumab: einfache und flexible Therapie in jeder Lebensphase

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Roche Pharma AG, Grenzach-Wyhlen
Abb. 1: CHAMPION-NMOSD – Zeit bis zum ersten bestätigten Schub bei Patientinnen und Patienten mit NMOSD (primärer Endpunkt)

© Springer Medizin Verlag GmbH, modifiziert nach [7]

Neuromyelitis-optica-Spektrum-Erkrankungen

Mit Ravulizumab Schubfreiheit erreichen

Sonderbericht | Beauftragt und finanziert durch: Alexion Pharma Germany GmbH, München
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Neuartige Ansätze

CAR-T-Zellen bilden Antikörper gegen Rheumatoide Arthritis

Lesetipps
Kommunikationsexperte Sven Blumenrath

© Michaela Schneider

Gegen unerwartete Gesprächssituationen gewappnet

Tipps für MFA: Schlagfertigkeit im Praxisalltag

Geimpft mit Varilrix: Wie nun gegen Herpes zoster impfen?

© Porträt: privat | Spritze: Fied

Sie fragen – Experten antworten

Geimpft mit Varilrix: Wie nun gegen Herpes zoster impfen?