Cochlea-Implantate

Dr. Oliver Dziemba aus Greifswald erhält Nachwuchspreis der DGA

Den meisten Menschen helfen implantierte Hörsysteme. Was aber ist mit denen, die keinen Vorteil davon haben? Dieser Frage ist der Greifswalder Wissenschaftler in seiner jetzt ausgezeichneten Arbeit nachgegangen.

Veröffentlicht:
Mit dem  Meyer-zum-Gottesberge-Preis ausgezeichnet: Dr. Oliver Dziemba.

Mit dem Meyer-zum-Gottesberge-Preis ausgezeichnet: Dr. Oliver Dziemba.

© [M] Ingo Jung / Universitätsmedizin Greifswald

Greifswald. Dr. Oliver Dziemba von der Universitätsmedizin Greifswald ist für seine Forschung zu implantierbaren Hörsystemen mit dem Nachwuchspreis der Deutschen Gesellschaft für Audiologie (DGA) ausgezeichnet worden. Der Greisfwalder Wissenschaftler erhielt den Meyer-zum-Gottesberge-Preis für seinen Beitrag zur Qualitätssicherung.

Dziemba ist wissenschaftlicher Mitarbeiter der HNO-Klinik an der Unimedizin Greifswald und leitet dort die audiologische Abteilung. Für seine Arbeit ist er der Frage nachgegangen, weshalb das implantierte Hörgerät manchen Patienten nicht hilft, obwohl es den meisten eine Verbesserung bietet.

Dziemba hat dafür Referenzwerte an Patienten erhoben, deren Versorgung erwartungsgemäß verlaufen ist. Verläuft eine Versorgung im Einzelfall nicht wie erwartet, können ihm Abweichungen von diesen Werten Hinweise auf die Ursachen und zur weiteren individuellen Behandlung liefern. Dabei hat sich Dziemba auf Cochlea-Implantate konzentriert; für diese Systeme ist die Greifswalder HNO-Klinik seit zwei Jahren zertifizierte Spezialklinik. Die DGA wertete die Arbeit von Dziemba als „hervorragende Leistungen auf dem Gebiet der Hörforschung“. Der Preis ist mit 3.000 Euro dotiert. (di)

Jetzt abonnieren
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Vertreterversammlung

Nadine Waldburg wird 2026 neue Vize-Vorständin der KV Sachsen-Anhalt

Neuwahl in der KV Sachsen

Stefan Windau neuer KV-Vorstandschef in Sachsen

Kommentare
Sonderberichte zum Thema
Abb. 1: Prozentualer Anteil der Patientinnen und Patienten pro Gruppe mit den genannten Symptomen zum Zeitpunkt der Visite 1 (Erstvorstellung) und Visite 2 (24–72h nach Erstvorstellung).

© Springer Medizin Verlag GmbH, modifiziert nach [13]

Akute Otitis media – Behandlungsoptionen in der Praxis

Leitlinienbasierte Therapie für schnelle Symptomverbesserung

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Homöopathisches Laboratorium Alexander Pflüger GmbH & Co. KG, Rheda-Wiedenbrück
RSV-Schutz für alle Säuglinge

© Springer Medizin Verlag GmbH

RSV-Schutz für alle Säuglinge

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Sanofi-Aventis Deutschland GmbH, Frankfurt
Abb. 1: Ein-Stärken-Aufdosierungsschema*

© Springer Medizin Verlag GmbH, modifiziert nach [7]

Allergen-Immuntherapie (AIT) bei Hausstaubmilben-Allergie

Ein-Stärken-Präparat für den Praxisalltag zugelassen

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Allergopharma GmbH & Co. KG, Reinbek
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

BAM-Kongress 2025

Brustschmerz in der Hausarztpraxis: Was tun?

Lesetipps
Nahaufnahme wie eine Kind ein orales Medikament einnimmt.

© Ermolaev Alexandr / stock.adobe.com

Häufiges Problem bei Kindern

Nach Medikamentengabe gespuckt – was tun?

Wie das Vorgehen bei einem Makrophagen-Aktivierungssyndroms am besten gelingt, erläuterte Dr. Peter Nigrovic beim Rheumatologen-Kongress EULAR in Barcelona.

© Katja Schäringer

Rheumatologen-Kongress

„Es braucht ein Dorf, um Morbus Still zu verstehen“

Die Ärzte Zeitung hat jetzt auch einen WhatsApp-Kanal.

© prima91 / stock.adobe.com

News per Messenger

Neu: WhatsApp-Kanal der Ärzte Zeitung