Orthopädie und Unfallchirurgie

Dr. Tim Klüter ist neuer Chefarzt am Klinikum Itzehoe

Der Orthopäde Klüter war zuvor am UKSH in Kiel tätig. In Itzehoe arbeitet er mit Spezialisten aus zahlreichen orthopädischen und unfallchirurgischen Fachbereichen zusammen.

Veröffentlicht:
Wechselt von Kiel nach Itzehoe: Dr. Tim Klüter.

Wechselt von Kiel nach Itzehoe: Dr. Tim Klüter.

© Klinikum Itzehoe

Itzehoe. Dr. Tim Klüter ist neuer Chefarzt der Klinik für Orthopädie und Unfallchirurgie am Klinikum Itzehoe. Zuvor war er mehr als zwölf Jahre am Universitätsklinikum Schleswig-Holstein (UKSH) in Kiel tätig, zuletzt als stellvertretender Direktor der Unfallchirurgie und geschäftsführender Oberarzt an der Klinik für Orthopädie und Unfallchirurgie.

In Itzehoe folgt Klüter auf Sönke Müller. Studiert hat Klüter an den Universitäten von Kiel, Sydney und Bern. 2012 promovierte er in Kiel mit dem Thema „Induktion von antimikrobiellen Peptiden im Serum von Polytraumapatienten“. Seine Schwerpunkte sind die Beckenchirurgie, Sporttraumatologie und Alterstraumatologie. In der Forschung beschäftigt er sich vor allem mit der Verbesserung der Knochenbruchheilung und Behandlung von Knochendefekten; zu diesem Thema hat er auch seine Habilitation vorgelegt. 2021 wurde Klüter zum Privatdozenten ernannt.

Breites Spektrum in Itzehoe

Am Standort Itzehoe überzeugte ihn neben der Fachkompetenz in allen Fachbereichen auch die Präsenz von Spezialisten in der orthopädischen Chirurgie, Handchirurgie, Plastischen Chirurgie und Neurochirurgie. „Mein Ziel ist es, allen Menschen in der Region die Sicherheit zu geben, dass sie in unserer Klinik bei Unfällen, Verletzungen oder Beschwerden des Bewegungsapparates bestens aufgehoben sind", sagte Klüter. (di)

Lesen sie auch
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

100. Todestag

Bernhard Naunyn: Diabetologe der ersten Stunde

Das könnte Sie auch interessieren
Innovationsforum für privatärztliche Medizin

© Tag der privatmedizin

Tag der Privatmedizin 2024

Innovationsforum für privatärztliche Medizin

Kooperation | In Kooperation mit: Tag der Privatmedizin
Eine Sanduhr, durch die Geldstücke fall

© fotomek / stock.adobe.com

Tag der Privatmedizin 2024

Outsourcing: Mehr Zeit für Patienten!

Kooperation | In Kooperation mit: Tag der Privatmedizin
Buch mit sieben Siegeln oder edles Werk? KI-Idee einer in Leder eingebundenen neuen Gebührenordnung für Ärzte (GOÄ)

© KI-generiert mit ChatGPT 4o

Exklusiv Entwurf unter der Lupe

Das brächte Ihnen die neue GOÄ

Kommentare
Sonderberichte zum Thema
Mehr als ein oberflächlicher Eingriff: Die Krankenhausreform verändert auch an der Schnittstelle ambulant-stationär eine ganze Menge.

© Tobilander / stock.adobe.com

Folgen der Krankenhausreform für niedergelassene Ärztinnen und Ärzte

Die Klinikreform bringt Bewegung an der Schnittstelle zwischen Praxen und Krankenhäusern

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: der Deutschen Apotheker- und Ärztbank (apoBank)

Musculoskeletal injuries in recreational and competitive sports

Accelerating the resolution of inflammation in a natural way

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Heel GmbH, Baden-Baden
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Krankenkassen

TK-Chef Baas fordert Aussetzen der Honorarrunde für Vertragsärzte

Lesetipps
Bakterien im Blutstrom

© Dr_Microbe / stock.adobe.com

Kardinalzeichen erkennen!

Neue Leitlinie: Mit drei Kriterien zur Sepsis-Diagnose?