Köpfe hinter der Ärzte Zeitung

Dr. Ulrike Maronde

Ob akut oder chronisch - Schmerzen sind ihr Metier: Seit fast 20 Jahren berichtet Ulrike Maronde für die "Ärzte Zeitung" von Kongressen über neue Entwicklungen in der Schmerzmedizin.

Veröffentlicht:

Dr. Ulrike Maronde: Redakteurin für Sonderberichte

Seit 1992 ist die promovierte Diplombiologin für "Forschung und Praxis", dem Wissenschaftsjournal der "Ärzte Zeitung", zuständig. Die Beilage greift den Forschungsstand zu Erkrankungen und aktuelle Entwicklungen in der Therapie auf.

Noch bis vor Kurzem auch als Redakteurin im Medizin-Ressort tätig, ist Ulrike Maronde mittlerweile in die Redaktion von Sonderberichten eingebunden.

Hier kümmert sie sich unter anderem um die Vorstellung der Kandidaten für den Galenus-von-Pergamon-Preis.

Recherchieren, schreiben, redigieren, koordinieren - das alles geht am besten mit einem freien Kopf. Abschalten kann die Redakteurin beim Wandern, am liebsten durch den heimischen Taunus oder in den Alpen.

Ihr Newsletter zum Thema
Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Hohe Kostenbelastung

Mülheimer Hausarzt verklagt KV wegen Notdienst-Pauschale

Lesetipps
Ein älterer Mann liegt im Krankenbett und hält die Hand einer Frau

© Photographee.eu - stock.adobe.com

Palliativmedizin

Was bei starker Unruhe am Lebensende hilft

Ein junger Fuchs im Wald

© Thomas Warnack/dpa

Alveoläre Echinokokkose

Fuchsbandwurm-Infektionen sind wohl häufiger als gedacht