Allgemein kaum nachgefragt

Pneumokokken-Impfung: Zi-Analyse zeigt regionale Unterschiede bei Senioren

Die von der STIKO empfohlene Pneumokokken-Impfung wird von Patienten über 60 Jahren kaum genutzt. Eine Zi-Studie zeigt: Eine Rolle spielen Arbeitslosigkeit und Schulabschluss – in manchen Regionen aber mit gegenteiligen Effekten.

Veröffentlicht:
Zu wenige Menschen über 60 Jahre lassen sich in Deutschland gegen Pneumokokken impfen.

Zu wenige Menschen über 60 Jahre lassen sich in Deutschland gegen Pneumokokken impfen.

© Rido / stock.adobe.com

Berlin. Eine Analyse des Zentralinstituts für die kassenärztliche Versorgung (Zi) deutet darauf hin, dass in Praxen mehr für die Pneumokokken-Impfung für ältere Patienten getrommelt werden könnte.

Laut einer Mitteilung von Donnerstag wird die von der STIKO empfohlene Impfung von Menschen ab 60 Jahren kaum wahrgenommen. Die Inanspruchnahme bewege sich auf einem niedrigen Niveau, so das Zi.

Konkret: Von den insgesamt 8,18 Millionen gesetzlich Versicherten zwischen 60 und 67 Jahren haben 2023 nur 4,14 Prozent sich gegen Pneumokokken impfen lassen. Der Osten hat die Nase von: Hier liegt der Anteil der Geimpften im Schnitt bei 6,18 Prozent, in den westlichen Kreisen nur bei 3,60 Prozent. Der Kreis Schwäbisch Hall sticht besonders hervor: Hier liegt der Anteil der geimpften Versicherten bei lediglich 0,80 Prozent.

Arbeitslosenquote spielt Rolle

Das Zi stellte in der Studie einen statistisch signifikanten Zusammenhang zwischen der Pneumokokken-Impfquote und drei sozioökonomischen Faktoren fest: der Arbeitslosenquote, dem Bildungsniveau und der Siedlungsdichte. Teils führen diese Einflüsse aber zu völlig gegensätzlichen Ergebnissen.

Lesen sie auch

Grundsätzlich, so heißt es in der Mitteilung, stieg etwa der Anteil der Geimpften mit einer Zunahme der Arbeitslosenquote. Beim Blick auf die Regionen zeigte sich aber, dass etwa im Norden des Landes Pneumokokken-Impfungen besonders gering waren in Gegenden mit höherer Arbeitslosigkeit.

In Gebieten Westdeutschlands korrespondierten niedrige Impfraten vor allem mit höherer Arbeitslosenquote, einem niedrigeren Bildungsniveau und geringerer Siedlungsdichte. In Ostdeutschland warteten dagegen besonders Regionen mit niedrigen Impfquoten auf, in denen eine niedrige Arbeitslosenquote, aber auch niedriges Bildungsniveau und höhere Siedlungsdichte herrscht.

Zi: Kampagnen anpassen

„Unsere Studienergebnisse legen daher nahe, dass zielgerichtete Impfkampagnen regional angepasst werden sollten, um eine effektivere Ansprache zu ermöglichen“, sagte Zi-Vorstandsvorsitzender Dr. Dominik von Stillfried. Die Praxen seien der „geeignete Ort für die Durchführung der Impfung“.

Die Untersuchung ist eine ökologische Studie auf Ebene der Landkreise und kreisfreien Städte, die im Zi-Versorgungsatlas erschienen ist. Auf Grundlage der bundesweiten vertragsärztlichen Abrechnungsdaten gemäß § 295 Sozialgesetzbuch (SGB V) aus dem Jahr 2023 sowie öffentlich verfügbaren Daten aus dem INKAR-Datensatz (Indikatoren und Karten zur Raum- und Stadtentwicklung) des Bundesinstituts für Bau-, Stadt- und Raumforschung wurde untersucht, ob Zusammenhänge zwischen Impfinanspruchnahmen bei Personen zwischen 60 und 67 Jahren im Jahr 2023 und regionalen Indikatoren bestehen. (juk)

Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema
Das könnte Sie auch interessieren
Innovationsforum für privatärztliche Medizin

© Tag der privatmedizin

Tag der Privatmedizin 2025

Innovationsforum für privatärztliche Medizin

Kooperation | In Kooperation mit: Tag der Privatmedizin
Klaus Reinhardt, Präsident der Bundesärztekammer und Vizepräsident der Ärztekammer Westfalen-Lippe, hofft, dass das BMG mit der Prüfung des Kompromisses zur GOÄneu im Herbst durch ist (Archivbild).

© picture alliance / Jörg Carstensen | Joerg Carstensen

Novelle der Gebührenordnung für Ärzte

BÄK-Präsident Reinhardt: Die GOÄneu könnte 2027 kommen

Grippeschutz in der Praxis – Jetzt reinhören!

© DG FotoStock / shutterstock

Update

Neue Podcast-Folgen

Grippeschutz in der Praxis – Jetzt reinhören!

Anzeige | Viatris-Gruppe Deutschland
Herz mit aufgemalter Spritze neben Arm

© Ratana21 / shutterstock

Studie im Fokus

Herz-Kreislauf-Erkrankungen: Prävention durch Influenzaimpfung?

Anzeige | Viatris-Gruppe Deutschland
Junge Frau spricht mit einer Freundin im Bus

© skynesher | E+ | Geytty Images

Update

Impflücken bei Chronikern

Chronisch krank? Grippeimpfung kann Leben retten

Anzeige | Viatris-Gruppe Deutschland
Kommentare
Sonderberichte zum Thema
Abb. 1: Studie DECLARE-TIMI 58: primärer Endpunkt „kardiovaskulärer Tod oder Hospitalisierung wegen Herzinsuffizienz“ in der Gesamtkohorte

© Springer Medizin Verlag GmbH, modifiziert nach [4]

Diabetes mellitus Typ 2

Diabetes mellitus Typ 2 Präventiv statt reaktiv: Bei Typ-2-Diabetes mit Risikokonstellation Folgeerkrankungen verhindern

Sonderbericht | Beauftragt und finanziert durch: AstraZeneca GmbH, Hamburg
Patientenzentrierter Ansatz und europäische Produktion

© Springer Medizin Verlag

Unternehmen im Fokus

Patientenzentrierter Ansatz und europäische Produktion

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Advanz Pharma GmbH, München
Wirksamkeit der TTFields-Therapie

© Novocure

Arztinformation – Metastasiertes NSCLC und Mesotheliom

Wirksamkeit der TTFields-Therapie

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Novocure GmbH, München
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Alter für Indikationsimpfung herabgesetzt

STIKO ändert Empfehlung zur Herpes zoster-Impfung

Lesetipps
Ein Traum für jeden Patienten mit insulinpflichtigem Diabetes: Eine vollständig automatisierte Insulingabe mit Full-Closed-Loop (FCL)-Systemen dank künstlicher Intelligenz (KI).

© Iryna / stock.adobe.com

KI in AID-Systemen

Diabetes: Vollautomatisierte Insulinpumpen sind im Kommen

Patient mit Hypoglykämie, der seinen Blutzuckerspiegel mit einem kontinuierlichen Blutzuckermesssensor und einer Smartphone-App überwacht.

© martenaba / stock.adobe.com

Trotz Schulung

Die wenigsten Diabetes-Patienten reagieren adäquat auf Hypoglykämie

Mammografie-Screening bei einer Patientin

© pixelfit / Getty Images / iStock

Prävention

Mammografie-Screening: Das sind Hindernisse und Motivatoren