Bisphenol A

EU-Behörde verschärft Grenzwert

Der Grenzwert für die umstrittene Chemikalie Bisphenol A, die in Kassenbons und Plastikgeschirr steckt, ist deutlich verschärft worden. Der Stoff steht in Verdacht, unter anderem Erkrankungen des Hormonsystems auszulösen.

Veröffentlicht:
Bisphenol steckt zum Beispiel im Papier von Kassenbons.

Bisphenol steckt zum Beispiel im Papier von Kassenbons.

© Natalia Bratslavsky/ fotolia.com

PARMA. Die EU-Behörde für Lebensmittelsicherheit EFSA hat den Wert des Stoffes Bisphenol-A (BPA), der unter anderem in Kassenbonbeschichtungen und Mehrweg-Plastikgeschirr steckt, von 50 Mikrogramm pro Kilogramm Körpergewicht und Tag auf 4 heruntergesetzt.

Der Wert sei noch vorläufig, solange die Ergebnisse einer Langzeitstudie noch ausstünden, teilte die EFSA in Parma mit.

Erkrankungen des Hormonsystems

Der hormonähnliche Stoff steht im Verdacht, Erkrankungen des Hormonsystems sowie des Herzkreislauf- und Nervensystems auszulösen.

In der neuen Bewertung, wie gefährlich BPA ist und wie stark Menschen dem Stoff ausgesetzt sind, kamen die Experten zu dem Schluss, "dass BPA bei der derzeitigen Verbraucherexposition für keine Altersgruppe ein Gesundheitsrisiko darstellt".

Die Exposition über Ernährung oder eine Kombination verschiedener Quellen wie Ernährung, Staub, Kosmetika und Thermopapier von Kassenbons liege deutlich unterhalb der sicheren Obergrenze.

"Das Gremium beschloss, die Sicherheit von BPA aufgrund der Veröffentlichung einer überwältigenden Zahl neuer Forschungsstudien in den letzten Jahren neu zu bewerten", erklärte Trine Hus¢y von der BPA-Arbeitsgruppe.

 Der Stoff sei demnach schädlich für Leber und Niere. Die Konzentration müsse dann allerdings um mehr als das Hundertfache über der neuen Obergrenze liegen.

Studien, die Bisphenol A als Ursache für andere Krankheiten nennen, sind laut EFSA weniger aussagekräftig, heißt es dagegen weiter.

Auch Krebs nicht ausgeschlossen

Folgen für die Fortpflanzungsorgane, das Stoffwechsel-, Herz-Kreislauf-, Nerven- und das Immunsystem "werden derzeit nicht als wahrscheinlich erachtet", könnten aber nicht ausgeschlossen werden. Das gelte auch für Krebs.

Grund für den Richtungswechsel bei dem Grenzwert war, dass bei der letzten Bewertung im Jahr 2006 weniger Daten zur Verfügung standen.

Die EFSA will den Grenzwert nochmals überprüfen, wenn die Ergebnisse einer Langzeitstudie mit Ratten in zwei bis drei Jahren vorliegen.

Bisphenol A ist in der Europäischen Union bereits in Babyflaschen verboten. Die EFSA liefert für die EU-Kommission und die EU-Länder Risikobewertungen, erlässt aber selbst keine Verbote oder Ähnliches.

Dies machen die Kommission oder die jeweiligen Länder. Diese müssen nun entscheiden, was aus der EFSA-Bewertung folgen soll.

BUND fordert Verbot in Lebensmitteindustrie

"Das ist ein Schritt in die richtige Richtung, er reicht aber nicht aus", kommentierte Ann-Katrin Sporkmann vom Bund für Umwelt und Naturschutz Deutschland (BUND).

Nötig sei ein generelles Verbot von BPA in Materialien, die mit Lebensmitteln in Kontakt kommen.

"Im Allgemeinen ist die Belastung für Kinder geringer als die 4 Mikrogramm pro Kilo Körpergewicht und Tag", bestätigte Chemikalien-Experte Andreas Gies vom Umweltbundesamt in Dessau.

In einer europäischen Studie mit 600 Kindern sei der Wert nur in zwei Fällen überschritten worden. Dennoch sollte man Bisphenol A möglichst meiden.

"Hauptquellen sind Innenbeschichtungen von Konservendosen sowie Polycarbonat im klaren Plastik, das in DVDs, Plastikgeschirr und Möbeln vorkommt."

Es stecke aber auch im Thermopapier von Kassenbons. "Ich rate, es zu vermeiden und etwa auf Konserven zu verzichten. Kassenbons sollten nicht in Kinderhände gelangen und nicht in Taschen zerknüllt werden." (dpa)

Mehr zum Thema

Freiwillige Selbstverpflichtung reicht Minister nicht

Özdemir will Lebensmittelproduzenten Reduktionsziele vorgeben

Kommentare
Dr. Helmut Köster 27.01.201511:11 Uhr

Was tun bei Bisphenol A Belastung?

Mit der Herabsetzung des TDI-Grenzwertes für Bisphenol A (BPA) durch die EFSA (EU-Behörde für Lebensmittelsicherheit) werden sich vermutlich auch die HBM (Human Bio Monitoring)-Werte reduzieren müssen. Damit wird deutlich, dass eine Überprüfung der adversen Effekte in der Bevölkerung immer dringender werden.
Urin-Analysen sind ein geeignetes Mittel, um die Bisphenol A Rückstände im Menschen zu erkennen und zu bewerten. Siehe auch Bundesgesundheitsblatt 9/2012.

Dr. Helmut Dietrich Köster
Medizinisches Labor Bremen
Haferwende 12
28357 Bremen

Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Eil-Meldungen: Erhalten Sie die wichtigsten Nachrichten direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen
Lesetipps
Wo lang im Gesundheitswesen? Der SVR Gesundheit und Pflege empfiehlt mehr Richtungspfeile für alle Akteure.

© StefanieBaum / stock.adobe.com

Sachverständigenrat Gesundheit und Pflege

Gesundheitsweise empfehlen Primärversorgung für alle – und Quotierung der Weiterbildung

„Wenn die Politik Wissenschaftlern sagen würde, wir wollen dieses oder jenes Ergebnis, ist das Propaganda.“ Klaus Überla – hier im Treppenhaus seines Instituts – über Einmischungen aus der Politik.

© Patty Varasano für die Ärzte Zeitung

Interview

STIKO-Chef Überla: RSV-Empfehlung kommt wohl bis Sommer

Dr. Iris Dötsch Fachärztin für Innere Medizin, Diabetologin und Ernährungsmedizinerin hat die Hauptstadtdiabetologinnen, eines neues Netzwerk für Frauen in der Diabetologie, gegründet.

© snyGGG / stock.adobe.com

Hauptstadtdiabetologinnen

Ein Netzwerk für Diabetologinnen