Gesundheitsgefahr

EU-Kommission nimmt Energydrinks ins Visier

Die EU-Kommission will koffeinhaltige Energy Drinks schärfer ins Visier nehmen, um Kinder und Jugendliche vor einem gefährlich hohen Koffeinkonsum zu schützen.

Veröffentlicht:

BERLIN. Die verfügbaren Informationen für Kinder und Jugendliche genügten wohl nicht, um einen zu hohen Koffeinkonsum zu vermeiden, sagte EU-Gesundheitskommissar Vytenis Andriukaitis der "Neuen Osnabrücker Zeitung".

Daher wolle er mit der Europäischen Lebensmittelsicherheitsbehörde EFSA diskutieren, "was die EU-Staaten hier gegebenenfalls unternehmen sollten".

Es sei besorgniserregend, dass die Drinks bei Jugendlichen immer beliebter würden.

Bundesernährungsminister Christian Schmidt sagte, derzeit werde geprüft, ob eine weitere Informationskampagne sinnvoll wäre.

Der CSU-Politiker betonte aber in der "Passauer Neuen Presse": "Mit Grenzwerten und Warnhinweisen haben wir ein doppeltes Sicherheitsnetz. Unsere bisherigen Warnhinweise haben wir seit Dezember noch weiter ausgeweitet."

Es sei nicht zu beeinflussen, dass es immer Menschen geben werde, die Hinweise ignorierten.

Die Verbraucherorganisation Foodwatch hatte gefordert, dass Energy Drinks erst an Erwachsene ab 18 Jahren abgegeben werden dürfen.

Auch die Ernährungsexpertin beim Verbraucherzentrale Bundesverband (vzbv), Sophie Herr, sagte der "Neuen Osnabrücker Zeitung", diese Drinks seien für Kinder und Jugendliche nicht geeignet. (dpa)

Jetzt abonnieren
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Gesetzentwurf im Landtag

SPD in Baden-Württemberg wirbt für mobile Gemeindeschwestern

Mediensucht, Depressionen, HPV-Impfung

DAK baut Vorsorgeangebot in Kinder- und Jugendarztpraxen aus

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Daktyloskopische Nebenwirkungen

Wenn die Krebstherapie die „Identität“ verändert

Lesetipps
Auch einem CT-Bild ist ein Prostata-Karzinom markiert.

© samunella / stock.adobe.com

Aktualisierung der S3-Leitlinie

Früherkennung von Prostatakrebs: Tastuntersuchung vor dem Aus

Abstraktes buntes Bild vieler Bücher die umherschwirren.

© 100ME / stock.adobe.com

Empfehlungs-Wirrwarr

Drei Hypertonie-Leitlinien: So unterscheiden sie sich

Die Ärzte Zeitung hat jetzt auch einen WhatsApp-Kanal.

© prima91 / stock.adobe.com

News per Messenger

Neu: WhatsApp-Kanal der Ärzte Zeitung