Fundsache

Ein Moorbad im Russen-Knast

Veröffentlicht:

Die Insassen einer russischen Haftanstalt können sich auf Sonnenbänke und Moorbäder freuen. Damit will die Gefängnisleitung die Gesundheit ihrer Häftlinge fördern.

Wie die Online-Agentur Orange berichtet, hat das Moskauer Butyrka-Untersuchungsgefängnis den seltenen Luxus jedoch an Bedingungen geknüpft. So müssen die Häftlinge dafür eine Erlaubnis einholen und für die Leistungen extra bezahlen. Gefängnis-Leiter Sergei Telyatnikow kündigte überdies an, dass die Insassen demnächst via Bildtelefon (Skype) mit ihren Verwandten reden dürften.

Die russischen Haftanstalten standen in der Vergangenheit in der Kritik, weil viele überfüllt sind und die medizinische Versorgung der Gefangenen mangelhaft ist. Mit den neuen Angeboten will man zumindest in Moskau das schlechte Image etwas aufpolieren. (Smi)

Schlagworte:
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

ARE in Grafiken

Inzidenzen von Corona und Influenza steigen

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Interview

Welche neuen ePA-Funktionen 2026 kommen sollen

Lesetipps
Eine Hand fängt 500-Euro-Geldscheine auf, die durch die Luft wirbeln.

© vegefox.com / stock.adobe.com

Vermögensforscher im Interview

Welche Eigenschaften helfen, reich zu werden

Sie kommt relativ oft vor, wird aber oft übersehen: die kardiale autonome diabetische Neuropathie.

© Aleksandra Kuzmina / stock.adobe.com

Kardiale autonome diabetische Neuropathie

Das neuropathische Herz – ein Risiko