Einblicke in den Körper des Menschen

Mit Röntgenstrahlen fing einst alles an: Heute gibt es supermoderne Techniken, die faszinierende Bilder aus dem Inneren des menschlichen Körpers ermöglichen - wie eine Ausstellung bei Bayer in Leverkusen zeigt.

Von Katrin Berkenkopf Veröffentlicht:
Blick hinter die Schädeldecke, Gehirngefäße.

Blick hinter die Schädeldecke, Gehirngefäße.

© Klinikum Großhadern

LEVERKUSEN. Schon immer träumten Mediziner davon, ihren Patienten ohne Operation in den Körper schauen zu können, um Diagnose und Therapie zu verbessern.

Mit der Entdeckung der Röntgenstrahlung wurde dies möglich, heute liefern Computertomograph und Magnetresonanztomograph die Bilder, mit der Positronen-Emissionstomographie ist der nächste Schritt bereits getan.

Den "Einblicken in den Körper" hat Bayer eine neue Ausstellung in seinem Leverkusener Kommunikationszentrum gewidmet.

Zu sehen sind 60 Bilder aus CT und MRT. Bayer zeigt Ganzkörperaufnahmen, aber auch detaillierte Einblicke in einzelne Regionen und Organe des Körpers, etwa in das Herz oder den Schädel.

Daneben gibt es auch einige Bilder vom Inneren einiger Tiere und Pflanzen. Viele Aufnahmen sind farblich nachbearbeitet und wirken gerade dadurch besonders eindrucksvoll.

Einige MRT-Bilder sind explizit künstlerisch verfremdet - damit ist der Übergang vom medizinischen Bild zum Kunstwerk gemacht.

Für Laien gibt es am Anfang der Ausstellung eine kurze Einführung in die Technik von CT und MRT, dazu zu den jeweiligen Aufnahmen einige Erläuterungen.

Ärzte werden auf den Abbildungen noch mehr erkennen - etwa, dass der Patient adipös ist und einen Herzkatheter trägt, oder dass die Aufnahme wohl der Kontrolle eines Stents diente.

Gemacht wurden die Bilder auf der ganzen Welt: in den USA, Indien und Japan genau so wie in einer radiologischen Gemeinschaftspraxis in Frankfurt am Main. Zusammengetragen hat sie Siemens als Gerätehersteller.

Das Interesse am Thema kommt bei Bayer nicht von ungefähr. Das Unternehmen ist führender Hersteller von Kontrastmitteln, die diese Einblicke in ihrer Genauigkeit erst möglich machen.

"Nur die wenigsten Unternehmen verbinden Therapie und Diagnostik auf eine Weise wie wir", sagte Robert Hite, Leiter der Business Unit Diagnostic Imaging bei Bayer Vital.

Bayer entwickelte 1931 das erste intravenös injizierbare Kontrastmittel zur Röntgenanwendung und 1988 das erste Kontrastmittel für MRT. "Heute gehen wir eine Ebene tiefer auf die molekulare Bildgebung", sagte Hite. Damit sollen künftig etwa Diagnosen bei Demenzerkrankungen, Krebs und in der Kardiologie verbessert werden.

"Weiterentwickelte Kontrastmittel und auch Techniken sollen es zukünftig nicht nur ermöglichen, Krankheitsherde noch genauer zu lokalisieren, sondern auch früheste Anzeichen einer Krankheit zu erkennen", erläuterte in Leverkusen Dr. Gereon Maurer-van Os von Diagnostic Imaging.

Die öffentliche Ausstellung ist noch bis zum 13. Februar zu sehen, jeweils dienstags bis freitags von 12 bis 18 Uhr und sonntags von 12 bis 17 Uhr. Der Eintritt ist kostenlos. Informationen gibt es im Internet unter www.baykomm.bayer.de oder telefonisch unter 0214-30-501000. Bayer überlegt, die Schau nach ihrem Ende auch in großen deutschen Kliniken zu zeigen.

Schlagworte:
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Gelistet als Best-Practice-Intervention

Psychische Gesundheit: OECD lobt deutsches Online-Programm iFightDepression

Wie sich Fehlinfos geraderücken lassen

Das Faktensandwich hilft im Umgang mit falsch vorinformierten Patienten

Das könnte Sie auch interessieren
Glasglobus und Stethoskop, eingebettet in grünes Laub, als Symbol für Umweltgesundheit und ökologisch-medizinisches Bewusstsein

© AspctStyle / Generiert mit KI / stock.adobe.com

Klimawandel und Gesundheitswesen

Klimaschutz und Gesundheit: Herausforderungen und Lösungen

Kooperation | In Kooperation mit: Frankfurter Forum
Ein MRT verbraucht viel Energie, auch die Datenspeicherung ist energieintensiv.

© Marijan Murat / dpa / picture alliance

Klimawandel und Gesundheitswesen

Forderungen nach Verhaltensänderungen und Verhältnisprävention

Kooperation | In Kooperation mit: Frankfurter Forum
Ein Dialogforum von Fachleuten aus Gesellschaft, Gesundheitspolitik und Wissenschaft

© Frankfurter Forum für gesellschafts- und gesundheitspolitische Grundsatzfragen e. V.

Das Frankfurter Forum stellt sich vor

Ein Dialogforum von Fachleuten aus Gesellschaft, Gesundheitspolitik und Wissenschaft

Kooperation | In Kooperation mit: Frankfurter Forum
Kommentare
Sonderberichte zum Thema
Detailansicht eines Windrades: Bringt eine ökologisch nachhaltige Geldanlage auch gute Rendite? Anleger sollten auf jeden Fall genau hinschauen.

© Himmelssturm / stock.adobe.com

Verantwortungsbewusstes Investment

„Nachhaltig – das heißt nicht, weniger Rendite bei der Geldanlage!“

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: der Deutschen Apotheker- und Ärztebank (apoBank)
Protest vor dem Bundestag: Die Aktionsgruppe „NichtGenesen“ positionierte im Juli auf dem Gelände vor dem Reichstagsgebäude Rollstühle und machte darauf aufmerksam, dass es in Deutschland über drei Millionen Menschen gebe, dievon einem Post-COVID-Syndrom oder Post-Vac betroffen sind.

© picture alliance / Panama Pictures | Christoph Hardt

Symposium in Berlin

Post-COVID: Das Rätsel für Ärzte und Forscher

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: vfa und Paul-Martini-Stiftung
Krisenkommunikation war Schwachpunkt in der Pandemie

© HL

Herbstsymposium der Paul-Martini-Stiftung

Krisenkommunikation war Schwachpunkt in der Pandemie

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: vfa und Paul-Martini-Stiftung
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Sie fragen – Experten antworten

Impfung gegen Gelbfieber: Ist eine Auffrischung nötig?

Alter für Indikationsimpfung herabgesetzt

STIKO ändert Empfehlung zur Herpes zoster-Impfung

Lesetipps
Mammografie-Screening bei einer Patientin

© pixelfit / Getty Images / iStock

Prävention

Mammografie-Screening: Das sind Hindernisse und Motivatoren

Patient mit Hypoglykämie, der seinen Blutzuckerspiegel mit einem kontinuierlichen Blutzuckermesssensor und einer Smartphone-App überwacht.

© martenaba / stock.adobe.com

Trotz Schulung

Die wenigsten Diabetes-Patienten reagieren adäquat auf Hypoglykämie