Kommentar

Eine überfällige Diskussion

Christoph FuhrVon Christoph Fuhr Veröffentlicht:

Gibt es eine Zwei-Klassen-Rettung für Erdbebenopfer in Nepal? Ausgerechnet Reinhold Messner und Peter Habeler, zwei Pioniere des Alpinismus, die entscheidend mit dazu beigetragen haben, dass das Extrembergsteigen zu einer Massenbewegung geworden ist, beklagen fehlende moralische Werte bei der Rettung der Überlebenden.

Ihre Botschaft: Zuerst den Nepalesen helfen, dann den Bergsteigern, denen es auch im hoch gelegenen Basislager am Mount Everest deutlich besser gehe.

Am Dienstag schien sich dieser Vorstoß bereits erledigt zu haben, die Agenturen meldeten, dass die meisten Bergsteiger inzwischen aus dem Katastrophengebiet ausgeflogen wurden. Jetzt bleibt zu hoffen, dass die weltweit angereisten Rettungsteams auch den vielen einheimischen Opfern schnell und nachhaltig helfen können.

Wenn die Kameras der Welt abgezogen sind aus den Trümmern von Nepal, wenn sich die Medien neuen, spektakulären Schauplätzen zuwenden und für die Überlebenden der Neuanfang beginnt, dann wäre es dringend an der Zeit, über den Massenalpinismus und seine Auswirkungen eine breit angelegte Grundsatzdiskussion zu führen.

Es bedarf keiner prophetischen Begabung: Die Karawane zieht weiter. Diese Diskussion wird es nicht geben.

Lesen Sie dazu auch: Nach Erdbeben in Nepal: "Wir erwarten einen ähnlichen Einsatz wie in Haiti"

Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Zahlen der Gesetzlichen Unfallversicherung

Berufskrankheiten: Der Corona-Peak schwindet allmählich

Kontroverse

Breite öffentliche Kritik an DGN-Statement zu ME/CFS

Mehr Muskeltraining nötig

Gesundheitsreport: Menschen in Deutschland sitzen sich krank

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen
Lesetipps
Fünf farbige Türen, die alle ein Fragezeichen in der Mitte haben, stehen nebeneinander.

© Sawyer0 / stock.adobe.com

Qual der Wahl

Therapie-Entscheidung bei Morbus Crohn oder Colitis ulcerosa: Welche Türe nehmen?