Erste Tsunami-Boje im Indischen Ozean

PHUKET (dpa). Knapp zwei Jahre nach dem Tsunami wird jetzt im Indischen Ozean die erste von gut 20 geplanten Warnbojen verankert. Der US-Botschafter in Thailand hat das von den USA gespendete vier Meter hohe Gerät am Freitag auf der thailändischen Ferieninsel Phuket übergeben.

Veröffentlicht:

Die Boje, die innerhalb weniger Minuten Daten über gefährlich hohen Wasserdruck über Satellit aussenden kann, soll auf halbem Weg zwischen Thailand und Sri Lanka verankert werden. Aufgrund der Meßdaten kann bis zu einer Stunde, bevor eine Flutwelle die Küsten erreicht, Alarm ausgelöst werden.

Auch Deutschland ist maßgeblich an dem Tsunami-Warnsystem für den Indischen Ozean beteiligt und will zehn Bojen finanzieren. Zwei davon wurden bereits vor einem Jahr vor Indonesien versuchsweise ausgesetzt. Allerdings gab es Probleme mit der Verbindung zwischen Boje und Bodenelement. Die beiden Bojen wurden nachgerüstet und sollen in dieser Woche erneut zu Wasser gelassen werden.

    Deutschland will zehn Warnbojen finanzieren.
   

Bei dem massiven Beben am zweiten Weihnachtstag vor zwei Jahren vor der Küste von Sumatra war eine verheerende Flutwelle ausgelöst worden. Vor allem in Indonesien, aber auch in Sri Lanka, Thailand, Indien, den Malediven, kamen mindestens 230 700 Menschen ums Leben. Es war die größte Naturkatastrophe der jüngeren Menschheitsgeschichte.

Die US-Boje kostet 450 000 Dollar (340 000 Euro). Die Wartungskosten schätzt der Chef der Katastrophenbehörde Thailands, Smith Dharmasaroja, auf 100 Millionen Baht (2,1 Millionen Euro) für zwei Jahre. "Langfristig muß die internationale Gemeinschaft etwas dazutun", sagte er auf Phuket. "Das kann nicht allein die Verantwortung Thailands sein."

Das Bojensystem entlang der besonders durch Erd- und Seebeben gefährdeten Region um Indonesien soll bis Ende 2008 komplett sein. Noch werden die Daten an die Tsunami-Warnzentren auf Hawaii und in Japan übermittelt, die dann die Behörden in den betroffenen Ländern informieren. Um den Standort für ein Regionales Zentrum für den Indischen Ozean bewerben sich fünf Länder. Herausforderung bleibt die Frage, wie Touristen und Fischer an den Küsten rechtzeitig alarmiert werden können. Thailand hat dafür unter anderem 99 Sendemasten aufgestellt.

"Es gibt keinen besseren Weg, das Andenken an die vielen Opfer des Tsunamis zu ehren, als konkrete Schritte zur Vermeidung solcher Katastrophen zu unternehmen", sagte der thailändische Außenminister Nitya Pibulsonggram bei der Übergabe. In der Region Phuket waren etwa 6000 Menschen gestorben, die Hälfte waren ausländische Touristen.

Schlagworte:
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema
Das könnte Sie auch interessieren
Glasglobus und Stethoskop, eingebettet in grünes Laub, als Symbol für Umweltgesundheit und ökologisch-medizinisches Bewusstsein

© AspctStyle / Generiert mit KI / stock.adobe.com

Klimawandel und Gesundheitswesen

Klimaschutz und Gesundheit: Herausforderungen und Lösungen

Kooperation | In Kooperation mit: Frankfurter Forum
Ein MRT verbraucht viel Energie, auch die Datenspeicherung ist energieintensiv.

© Marijan Murat / dpa / picture alliance

Klimawandel und Gesundheitswesen

Forderungen nach Verhaltensänderungen und Verhältnisprävention

Kooperation | In Kooperation mit: Frankfurter Forum
Ein Dialogforum von Fachleuten aus Gesellschaft, Gesundheitspolitik und Wissenschaft

© Frankfurter Forum für gesellschafts- und gesundheitspolitische Grundsatzfragen e. V.

Das Frankfurter Forum stellt sich vor

Ein Dialogforum von Fachleuten aus Gesellschaft, Gesundheitspolitik und Wissenschaft

Kooperation | In Kooperation mit: Frankfurter Forum
Kommentare
Sonderberichte zum Thema
Detailansicht eines Windrades: Bringt eine ökologisch nachhaltige Geldanlage auch gute Rendite? Anleger sollten auf jeden Fall genau hinschauen.

© Himmelssturm / stock.adobe.com

Verantwortungsbewusstes Investment

„Nachhaltig – das heißt nicht, weniger Rendite bei der Geldanlage!“

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: der Deutschen Apotheker- und Ärztebank (apoBank)
Protest vor dem Bundestag: Die Aktionsgruppe „NichtGenesen“ positionierte im Juli auf dem Gelände vor dem Reichstagsgebäude Rollstühle und machte darauf aufmerksam, dass es in Deutschland über drei Millionen Menschen gebe, dievon einem Post-COVID-Syndrom oder Post-Vac betroffen sind.

© picture alliance / Panama Pictures | Christoph Hardt

Symposium in Berlin

Post-COVID: Das Rätsel für Ärzte und Forscher

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: vfa und Paul-Martini-Stiftung
Krisenkommunikation war Schwachpunkt in der Pandemie

© HL

Herbstsymposium der Paul-Martini-Stiftung

Krisenkommunikation war Schwachpunkt in der Pandemie

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: vfa und Paul-Martini-Stiftung
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Neuer Verschlüsselungsalgorithmus in der TI

gematik verlängert Frist für Austausch der E-Arztausweise

Schwierige Therapiesituation

Kopfschmerzen bei Kindern: Diese Optionen gibt es

Lesetipps
Mit einer eher seltenen Diagnose wurde ein Mann in die Notaufnahme eingeliefert. Die Ursache der Hypoglykämie kam erst durch einen Ultraschall ans Licht.

© Sameer / stock.adobe.com

Kasuistik

Hypoglykämie mit ungewöhnlicher Ursache

Die Glaskuppel zur Notfallreform: Zustimmung und Zweifel

© undrey / stock.adobe.com

Kolumne aus Berlin

Die Glaskuppel zur Notfallreform: Zustimmung und Zweifel