Lockerungen während der Pandemie

„Essen ist hochemotional“ – Warum wir gerne ins Lokal gehen

Wegen der Corona-Krise war Essen im Restaurant lange nicht möglich – doch das ändert sich gerade wieder. Wissenschaftler erklären: Dass wir so gerne auswärts essen, hat nicht nur etwas mit den leckeren Speisen zu tun.

Von Katharina Redanz Veröffentlicht:
Die Speisen sind zwar wichtig, mindestens genauso wichtig aber sind die physischen und sozialen Komponenten beim auswärtigen Essen.

Die Speisen sind zwar wichtig, mindestens genauso wichtig aber sind die physischen und sozialen Komponenten beim auswärtigen Essen.

© Syda Productions / stock.adobe.com

Berlin. Sehnsucht nach Pizza und Pasta beim Italiener oder Sushi vom Profi: Wochenlang war es in der Corona-Pandemie nicht möglich, in einem Restaurant zu essen. Nun öffnen die ersten wieder ihre Türen. Es sei sehr nachvollziehbar, dass Menschen sich nun sehr auf das auswärtige Essen freuten und eine Erleichterung verspürten, sagte die Ernährungswissenschaftlerin Christine Brombach von der Zürcher Hochschule für Angewandte Wissenschaften. „Man möchte wieder teilhaben am öffentlichen Leben, und dazu gehört auch essen zu gehen.“ In Gemeinschaft zu essen sei ein tief-menschliches Bedürfnis.

Der Wissenschaftlerin zufolge erfüllt das auswärtige Essen verschiedene menschliche Bedürfnisse: „Essen ist hochemotional und immer eine soziale Angelegenheit“, sagte sie. Das Essen in einem Restaurant habe dabei eine herausragende Stellung: „Essengehen ist etwas Besonderes und ein Höhepunkt im Alltag.“

Restaurants und auch Kneipen waren Mitte März geschlossen worden, um eine Ausbreitung des Coronavirus zu verhindern. Unter Einhaltung von Abstandsregeln und Hygienevorschriften darf die Gastronomie nun schrittweise wieder öffnen, vor dem Hintergrund des jeweiligen Infektionsgeschehens in den Ländern und landesspezifischer Besonderheiten.

Akustische Reize

Mecklenburg-Vorpommern hat als erstes die Gastronomie unter Auflagen zum Gesundheitsschutz und mit Beschränkungen bei der Zahl der Gäste am Samstag wieder geöffnet. Andere Länder werden dieser Tage folgen (siehe weiteren Text).

Ein Restaurantbesuch sei unter anderem durch die Halb-Öffentlichkeit, das besondere Geschirr und Besteck und akustische Reize wie etwa das Klingen der Gläser vom Nachbartisch ein Gesamterlebnis. Und auch die Tischgespräche seien anders als am heimischen Esstisch. Dazu kommt: Mehr als zu Hause kann man neue Sachen verkosten und ausprobieren, das Essen wird zum Erlebnis.

Zwar sei die Speise an sich auch wichtig, mindestens genauso wichtig aber seien die physischen und sozialen Komponenten beim auswärtigen Essen. „Essen im Restaurant hat verschiedene Ebenen, es ist ein sinnliches, ganzheitliches Erleben“, sagte Brombach. Weiterhin entbinde ein Restaurantbesuch vom eigenen Kochen.

„Ein bisschen wie ein König“

„Im Restaurant wird man bedient, man fühlt sich ein bisschen wie ein König“, erklärt der Ernährungspsychologe Christoph Klotter von der Hochschule Fulda. Das hebe das Selbstwertgefühl. In der Öffentlichkeit eines Restaurants inszeniere man sich außerdem. „Wir suchen immer nach dem besonderen Essen, nicht erst seit Instagram“, sagt der Wissenschaftler. „Wenn wir das nicht haben, fühlen wir uns isoliert.“ Klotter zufolge ist Essen das sozialste Ereignis schlechthin. „In der ganzen Menschheitsgeschichte definieren sich Gruppen darüber, dass sie zusammen essen.“

Das Essen im Restaurant sei dabei etwas ganz besonderes. Hier werde soziale Verbundenheit erfahren: „Wir haben etwa im veganen Restaurant oder im Hamburger-Laden das Gefühl, Gleichgesinnte um uns zu haben“, erklärt Klotter. Gleichzeitig wecke ein Besuch etwa beim „Italiener, Griechen oder Thailänder“ Urlaubserinnerungen. Ob Menschen auch ins Restaurant gehen, weil es dort besser schmeckt als zu Hause? „Wenn man nicht kochen kann, ist es vielleicht leckerer“, sagt Klotter. Generell aber sei dies nicht der ausschlaggebende Grund, um in ein Restaurant zu gehen. (dpa)

Schlagworte:
Mehr zum Thema

Glosse

Die Duftmarke: Frühlingserwachen

Freiwillige Selbstverpflichtung reicht Minister nicht

Özdemir will Lebensmittelproduzenten Reduktionsziele vorgeben

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Eil-Meldungen: Erhalten Sie die wichtigsten Nachrichten direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen
Lesetipps
Wo lang im Gesundheitswesen? Der SVR Gesundheit und Pflege empfiehlt mehr Richtungspfeile für alle Akteure.

© StefanieBaum / stock.adobe.com

Sachverständigenrat Gesundheit und Pflege

Gesundheitsweise empfehlen Primärversorgung für alle – und Quotierung der Weiterbildung

„Wenn die Politik Wissenschaftlern sagen würde, wir wollen dieses oder jenes Ergebnis, ist das Propaganda.“ Klaus Überla – hier im Treppenhaus seines Instituts – über Einmischungen aus der Politik.

© Patty Varasano für die Ärzte Zeitung

Interview

STIKO-Chef Überla: RSV-Empfehlung kommt wohl bis Sommer

Dr. Iris Dötsch Fachärztin für Innere Medizin, Diabetologin und Ernährungsmedizinerin hat die Hauptstadtdiabetologinnen, eines neues Netzwerk für Frauen in der Diabetologie, gegründet.

© snyGGG / stock.adobe.com

Hauptstadtdiabetologinnen

Ein Netzwerk für Diabetologinnen