Etwa jeder Vierte in Deutschland hat eine allergische Erkrankung

Seit den 1960er Jahren sind Allergien auch in Deutschland immer häufiger. Die medizinische Versorgung ist jedoch weiterhin unzureichend.

Veröffentlicht:

Die Zunahme allergischer Erkrankungen in den letzten Jahrzehnten ist ein noch nicht vollständig verstandenes Phänomen, das von vielen bereits als "Epidemie des 21. Jahrhunderts" bezeichnet wird. In Deutschland haben mittlerweile 20 bis 30 Millionen Menschen eine allergische Erkrankung. Und: Über die Hälfte der Bundesbürger ist bereits sensibilisiert, das heißt sie tragen Antikörper in sich, die bei Kontakt mit Allergenen aus der Umwelt irgendwann zur Krankheit führen können. Als chronische Erkrankungen schränken Allergien die Lebensqualität und Leistungsfähigkeit erheblich ein und führen so zu deutlichen sozioökonomischen Belastungen.

"Leider haben sich die Allergien in den vergangenen zehn Jahren zwar weiter ausgebreitet, weisen immer schwerere Erkrankungsformen und komplexere Krankheitsverläufe auf und erfassen über das Kindesalter hinaus auch Erwachsene und ältere Menschen in zunehmendem Maße, ohne dass sich in der Struktur der Versorgung Wesentliches zugunsten der Betroffenen verändert hätte", stellen die Autoren der 3. Auflage des "Weißbuch Allergie in Deutschland" fest.

Seit dem Jahr 2000 stellt das "Weißbuch Allergie in Deutschland", die Versorgungssituation von Allergikern in Deutschland detailliert anhand der einzelnen Krankheitsbilder dar. Die jetzt erschienene 3. Auflage ist komplett überarbeitet und um einige Kapitel erweitert, zum Beispiel Verbraucherschutz, Schulungsprogramme, Allergie im Internet.

Die 52 Autoren und 51 Kommentatoren sind Meinungsführer und anerkannte Spezialisten in ihrem jeweiligen Thema: Die Liste der Autoren liest sich wie das "Who is Who" der Allergologie in Deutschland. (ikr)

Ring, Bachert, Bauer, Czech (Hrsg.): Weißbuch Allergie in Deutschland, 3., überarbeitete und erweiterte Auflage, Urban & Vogel , 2010, 360 Seiten, zweifarbig, broschiert, m 36,95. ISBN: 978-3-89935-245-0

Schlagworte:
Ihr Newsletter zum Thema
Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Neue Leitlinie Myalgien

Das sind die Red Flags bei Muskelschmerz

Lesetipps
Pneumologen hoffen seit Langem, dass man die Entzündung bei COPD endlich in den Griff bekommen und „das Übel an der Wurzel packen“ kann.

© Tahir/Generated with AI/stock.ad

Inflammation in den Griff kriegen

COPD: Welche Neuerungen in der Therapie und Diagnostik stehen an?

Eine Frau hat Schwierigkeiten, ihre Jeans zu schließen, nachdem sie zugenommen hat.

© Alfonso Soler / stock.adobe.com

Adipositas-Medikamente

Rascher Gewichtsanstieg nach Absetzen von Semaglutid & Co.