Antwort der Bundesregierung

Regierung: Mehr als ein Drittel der ambulanten Praxen sind barrierefrei

Etwa 36.000 ambulante Arztpraxen in Deutschland gelten als barrierefrei. Die Bundesregierung will prüfen, wie Barrieren weiter abgebaut werden können, sieht von der Vorgabe von „Zielwerten“ aber ab.

Veröffentlicht:
Rund 36 Prozent der ambulanten Arztpraxen und Einrichtungen in Deutschland sind ganz oder teilweise barrierefrei, heißt es in einer Antwort der Bundesregierung.

Rund 36 Prozent der ambulanten Arztpraxen und Einrichtungen in Deutschland sind ganz oder teilweise barrierefrei, heißt es in einer Antwort der Bundesregierung.

© Ilan Amith / stock.adobe.com

Berlin. Zur Mitte dieses Jahres sind rund 36 Prozent der ambulanten Arztpraxen und Einrichtungen in Deutschland ganz oder teilweise barrierefrei gewesen. Demnach wiesen 35.889 von 99.756 Praxen „mindestens ein Merkmal von Barrierefreiheit auf“, heißt es in der Antwort der Bundesregierung auf eine Anfrage der Grünen-Fraktion im Bundestag.

Bei den psychologisch-psychotherapeutischen Praxen ist gegenwärtig jede vierte Einrichtung barrierefrei – dies trifft den Angaben zu Folge auf 8112 von 32.437 Praxen zu. Die Daten sind auf Basis einer entsprechenden Richtline der KBV erhoben worden.

Bald sollen aktualisierte Daten zu Zugangsmöglichkeiten zu den Praxen vorliegen. Grundlage dafür seien Kriterien, die von der KBV unter Beteiligung der maßgeblichen Betroffenenverbände und der Bundesfachstelle Barrierefreiheit erarbeitet worden sind („Richtlinie für bundesweit einheitliche Informationen zur Barrierefreiheit von Arztpraxen“).

Lesen sie auch

Die Kriterien könnten nun mittels eines interaktiven Fragebogens online bei den Praxen erhoben werden. Die entsprechenden Daten würden künftig in die Bundesarztsuche eingebunden, so dass sich Patientinnen und Patienten besser informieren können, berichtet die Regierung.

Die Praxen von Physiotherapeuten gelten in 39 Prozent der Fälle als barrierefrei oder rollstuhlgerecht. Dies treffe auf 17.660 von 44.785 zugelassenen Physio-Praxen zu, heißt es. Basis für diese Datenerhebung ist ein bundesweiter Vertrag nach Paragraf 125 Absatz 1 SGB V zur Heilmittelversorgung zwischen dem GKV-Spitzenverband und maßgeblichen Spitzenorganisationen der Physiotherapeuten.

Die Bundesregierung werde weiterhin prüfen, durch welche Instrumente Defizite bei der Barrierefreiheit abgebaut werden können. Sie sei dazu „regelmäßig im Austausch mit der KBV“. Die Vorgabe von „Zielwerten“ sei dabei aber nicht geplant. (fst)

Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Berufsverbände

Radioonkologen sind jetzt im SpiFa vertreten

Das könnte Sie auch interessieren
Innovationsforum für privatärztliche Medizin

© Tag der privatmedizin

Tag der Privatmedizin 2025

Innovationsforum für privatärztliche Medizin

Kooperation | In Kooperation mit: Tag der Privatmedizin
Klaus Reinhardt, Präsident der Bundesärztekammer und Vizepräsident der Ärztekammer Westfalen-Lippe, hofft, dass das BMG mit der Prüfung des Kompromisses zur GOÄneu im Herbst durch ist (Archivbild).

© picture alliance / Jörg Carstensen | Joerg Carstensen

Novelle der Gebührenordnung für Ärzte

BÄK-Präsident Reinhardt: Die GOÄneu könnte 2027 kommen

Kommentare
Sonderberichte zum Thema
Mehr als ein oberflächlicher Eingriff: Die Krankenhausreform verändert auch an der Schnittstelle ambulant-stationär eine ganze Menge.

© Tobilander / stock.adobe.com

Folgen der Krankenhausreform für niedergelassene Ärztinnen und Ärzte

Die Klinikreform bringt Bewegung an der Schnittstelle zwischen Praxen und Krankenhäusern

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: der Deutschen Apotheker- und Ärztbank (apoBank)
Manchmal kommt Künstliche Intelligenz ziemlich abstrakt daher. Doch es gibt zunehmend auch konkrete Anwendungen, sogar für Arztpraxen.

© 3dkombinat - stock.adobe.com

Praxisorganisation

Mit KI zu mehr Entlastung fürs Praxisteam

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Doctolib GmbH
Physiotherapie mit Ganzkörper-Elektromyostimulation ist effektiv

© Robert Kneschke / Fotolia

Chronischer nicht spezifischer Rückenschmerz

Physiotherapie mit Ganzkörper-Elektromyostimulation ist effektiv

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: miha bodytec GmbH, Gersthofen
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen
Lesetipps
Ein Hinweisschild mit Bundesadler vor dem Bundesverfassungsgericht in Karlsruhe.

© Uli Deck/picture alliance/dpa

Update

Urteil

Bundesverfassungsgericht: Triage-Regelung nicht mit Grundgesetz vereinbar