Notrufnummer 112 hat Geburtstag

„Europäischer Lebensretter“ wird 30

Seit Sommer 1991 ist die 112 die zentrale Notrufnummer in der EU. Die dreistellige Rufnummer bietet so viele Vorteile, dass Großbritannien sie selbst nach seinem Brexit nicht aufgeben mag.

Veröffentlicht:
Über die Rufnummer 112 kann in allen EU-Mitgliedsstaaten Rettungsdienst, Feuerwehr und Polizei erreicht werden.

Über die Rufnummer 112 kann in allen EU-Mitgliedsstaaten Rettungsdienst, Feuerwehr und Polizei erreicht werden.

© Gelhot / Fotostand / picture alliance

Darmstadt. Die EU-Notrufnummer 112 feiert an diesem Donnerstag 30. Geburtstag. Vielen Bundesbürgern sei nicht bekannt, dass man nicht nur in Deutschland, sondern in allen EU-Mitgliedstaaten und vielen weiteren Ländern Europas über die Notrufnummer 112 die Feuerwehr, den Rettungsdienst und die Polizei erreichen könne, teilte das von der Europäischen Kommission ins Leben gerufene Informationsnetzwerk Europe Direct in Darmstadt mit. „Wie wichtig eine lebensrettende Notrufnummer werden kann, mussten in diesen Tagen viele Menschen erleben“, hieß es mit Blick auf die Flutkatastrophe.

Made in Germany

In Deutschland wurde die „112“ schon 1948 in Nürnberg, 1952 in Hamburg sowie 1954 in Berlin und Stuttgart eingeführt und seit Mitte der 1970er Jahren flächendeckend als Notruf verwendet. Um die Polizei anzurufen, wurde die Nummer 110 eingeführt.

Es sei kein Zufall, dass die deutsche Notrufnummer 112 vor 30 Jahren zum EU-weiten Notruf wurde. „Die dreistellige Notrufnummer 112 hatte technische Vorteile gegenüber kürzeren Notrufnummern.“ Am 29. Juli 1991 beschlossen die damaligen EG-Mitgliedstaaten, die 112 als gemeinsame Notrufnummer einzuführen.

Die Vorteile der einheitlichen Nummer seien bis heute so groß, dass Großbritannien die 112 trotz des Brexits beibehalten habe. Die Nummer sei zum „europäischen Lebensretter“ geworden. (kna)

Mehr zum Thema

Überlastungen und Traumata

Nintendinitis bis Wii-knee – wenn Zocken schmerzt

Vertrauen in Ärzte

Ist KI im Spiel, vertrauen Patienten weniger den Arztratschlägen

Sonderberichte zum Thema
Protest vor dem Bundestag: Die Aktionsgruppe „NichtGenesen“ positionierte im Juli auf dem Gelände vor dem Reichstagsgebäude Rollstühle und machte darauf aufmerksam, dass es in Deutschland über drei Millionen Menschen gebe, dievon einem Post-COVID-Syndrom oder Post-Vac betroffen sind.

© picture alliance / Panama Pictures | Christoph Hardt

Symposium in Berlin

Post-COVID: Das Rätsel für Ärzte und Forscher

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: vfa und Paul-Martini-Stiftung
Krisenkommunikation war Schwachpunkt in der Pandemie

© HL

Herbstsymposium der Paul-Martini-Stiftung

Krisenkommunikation war Schwachpunkt in der Pandemie

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: vfa und Paul-Martini-Stiftung

Corona-Pandemie

Lockdowns: Ein hoher Preis für den Nachwuchs

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: vfa und Paul-Martini-Stiftung
Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Eil-Meldungen: Erhalten Sie die wichtigsten Nachrichten direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen
Lesetipps
Altersbedingter Hörverlust: Ursache ist eine Degeneration der Cochlea. Verstärkt wird der Prozess vermutlich durch Entzündungen und mikrovaskuläre Veränderungen.

© Andrey Popov / stock.adobe.com

Niedrigdosierte Gabe

ASS hilft nicht gegen Hörverlust im Alter