Experiment: Weniger Vertrauen in gemischten Kiezen

Ein ungewöhnliches Briefexperiment zeigt, wie unterschiedlich die Gemeinschaft in Nachbarschaften funktioniert.

Veröffentlicht:

BERLIN (dpa). Je gemischter und ärmer der Kiez, umso kleiner ist die Solidarität unter den Bewohnern: Zu diesem Ergebnis kommt ein ungewöhnliches Briefexperiment, das Sozialforscher am Wissenschaftszentrum Berlin auf den Straßen der Hauptstadt vornahmen.

2000 frankierte und adressierte Briefe wurden dazu auf Gehwegen in diversen Berliner Kiezen verteilt, so als hätte sie jemand verloren.

"Wie viele würden von Passanten in den Briefkasten gesteckt und so ihr Ziel erreichen?", formulierte die Psychologin Susanne Veit die zentrale Frage.

Ein Teil der Briefe war mit fiktiven Absendern eines islamischen oder eines türkischen Kulturvereins an einen Empfänger mit türkischem Namen adressiert. Ein anderer Teil war mit einer christlichen oder neutralen Stiftung als Absender versehen und an einen fiktiven Empfänger mit deutschem Namen gerichtet.

Anlass zu Optimismus

Das Ergebnis: Insgesamt wurden fast zwei Drittel der Umschläge (63 Prozent) weitergeleitet. Briefe aus Multi-Kulti-Stadtvierteln wie Tiergarten oder Wedding erreichten jedoch seltener ihre Empfänger.

In ärmeren Gegenden der Stadt wie Kreuzberg oder dem Märkischen Viertel wurden weniger Briefe aufgehoben als in bessergestellten, im Ostteil der Stadt weniger als im Westen.

Keine Unterschiede zeigten sich bei der religiösen oder ethnischen Zuordnung der Briefe: Unabhängig davon, von wem sie stammten oder an wen sie gerichtet waren, wurden alle Schreiben gleichmäßig weitergeleitet.

Einzige Ausnahme: Im Osten Berlins landeten weniger Briefe mit dem Absender des islamischen Kulturvereins im Kasten. Fazit: Ethnische Vielfalt und schlechtere soziale Lage schränkten solidarisches Verhalten zwar ein.

Insgesamt gebe die Studie aber auch Anlass zu Optimismus: Ohne jeden privaten Eigennutz seien fast zwei Drittel der Briefe eingeworfen worden. "Auf die lose Gemeinschaft in Nachbarschaften ist insofern Verlass."

Studie: http://tinyurl.com/blsa776

Jetzt abonnieren
Schlagworte:
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Kongress-Motto „Resilienz“

DGIM-Präsident Galle: Wie Kollegen den Kopf frei bekommen

Gesetzentwurf im Landtag

SPD in Baden-Württemberg wirbt für mobile Gemeindeschwestern

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Knappe ärztliche und Pflege-Ressourcen

Wie die Peritonealdialyse die Personalprobleme lindern könnte

Kongress-Motto „Resilienz“

DGIM-Präsident Galle: Wie Kollegen den Kopf frei bekommen

Alternatives Versorgungsmodell

Wenn der „Zuhause-Arzt“ alle Hausbesuche übernimmt

Lesetipps
Frühgeborenes Baby schlafend im Inkubator auf der Intensivstation mit angeschlossenen Überwachungskabeln.

© Toshi Photography / stock.adobe.com

Frühgeburt

Frühgeborene: Was bringen Probiotika?

Auch einem CT-Bild ist ein Prostata-Karzinom markiert.

© samunella / stock.adobe.com

Aktualisierung der S3-Leitlinie

Früherkennung von Prostatakrebs: Tastuntersuchung vor dem Aus