"Auf Streife"

Fernsehserie auf der Suche nach Ärzten

Mediziner, die es vor die Kamera zieht, haben nun ihre Chance: Sat.1 sucht für ein Reality-Format.

Veröffentlicht:

NEU-ISENBURG. Körperliche Auseinandersetzungen, häusliche Gewalt, Drogenproblematik: Wenn Polizei und Rettungskräfte ausrücken, treffen sie oft auf dramatische Situationen. Die Fernsehserie "Auf Streife" stellt genau diese dar: In ihren scheinbar alltäglichen Einsätzen treffen in der sogenannten Scripted-Reality-Doku - die scheinbar realen Einsätze der Polizisten basieren auf einem Drehbuch - auf die vielfältigsten Herausforderungen.

Für den Ableger "Auf Streife - Die Spezialisten", der seit August 2015 ausgestrahlt wird und die alltägliche Arbeit anderer Berufsfelder - etwa von Rettungskräften oder dem Zoll - zeigt, werden nun Mediziner gesucht, die es vor die Kamera zieht.

Für das Format, das täglich um 15 Uhr auf Sat.1 zu sehen ist, rekrutiert die Produktionsfirma filmpool "medizinisches Fachpersonal (Ärzte, Notärzte, Krankenschwestern, Pfleger) sowie Medizinstudenten in ihrem praktischen Jahr oder kurz vor dem 2. Staatsexamen".

"Unsere Darsteller erhalten ein Drehbuch", erklärt Shabnam Benab das Konzept der Scripted-Reality-Show. "Die Spezialisten, also die Ärzte, sollten so handeln, wie sie es auch in der Klinik tun würden."

Gesucht würden Mediziner jeden Alters; da es sich um wiederkehrende Charaktere handelt, werden Interessierte zunächst zum Casting nach Köln eingeladen, sagt Benab, die bei filmpool für "Auf Streife" zuständig ist. Die Rollen würden im Anschluss nach Absprache mit dem Sender besetzt.

Fahrtkosten werden ab einer Entfernung von 50 Kilometern übernommen. Die Gage für die auserwählten Mediziner, so Benab, werde aktuell noch verhandelt. (jk)

Interessierte Mediziner erfahren telefonisch mehr unter 0221-669522447.

Schlagworte:
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Kein Abfall der Blutglukose

Schwimmen mit Typ-1-Diabetes: Keine Angst vorm kühlen Nass!

Therapieoption Putzen?

Saubermachen kann glücklich machen

„ÄrzteTag“-Podcast

Wie sollten sich Praxen auf Hitzewellen vorbereiten, Herr Fuchsig?

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Adipositas-Medikamente

Rascher Gewichtsanstieg nach Absetzen von Semaglutid & Co.

KV-Vergleich

RSV-Impfung: Bayern honoriert am besten

Lesetipps
Ein Arzt erklärt seinen Patienten mit Verdacht auf Prostatakrebs anhand eines Modelles der männlichen Genitalien das weitere Vorgehen.

© Nadzeya / stock.adobe.com

Primärdiagnostik

So lässt sich Prostatakrebs gezielter aufspüren

Digitaler Order

© HNFOTO / stock.adobe.com

Befragung von Mitarbeitern

Umfrage: In vielen Praxen gehört die ePA noch nicht zum Alltag