Fundsache

Fetter Fisch liebt Schokokekse

Veröffentlicht:

In einem Aqua-Zoo in London ist ein übergewichtiger Fisch, der seinem Aquarium zu entwachsen drohte, auf Diät gesetzt worden - seine ehemaligen Besitzer hatten ihn zuvor ausschließlich mit Schokokeksen gefüttert.

Gary gehört zur Gattung der Riesenguramis, eines vor allem in Südostasien und Australien beheimateten Süßwasserfisches. Im Sea Life Aquarium in London verweigerte der neu erworbene Fisch jedwede Nahrung. Zoo-Angestellte erkundigten sich bei seinen Vorbesitzern, was zu tun sei.

Die Antwort, wie die Zeitung "The Sun" berichtet: Man solle es doch einmal mit Schoko-Plätzchen versuchen, Gary esse nichts anderes.

Nun versuchen die Experten des Aqua-Zoos, den vier Kilogramm schweren und 40 Zentimeter langen Gary langsam von seiner Sucht zu entwöhnen: indem sie Obst unter die Schokoplätzchen mischen. (Smi)

Jetzt abonnieren
Schlagworte:
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Kongress-Motto „Resilienz“

DGIM-Präsident Galle: Wie Kollegen den Kopf frei bekommen

Gesetzentwurf im Landtag

SPD in Baden-Württemberg wirbt für mobile Gemeindeschwestern

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Knappe ärztliche und Pflege-Ressourcen

Wie die Peritonealdialyse die Personalprobleme lindern könnte

Kongress-Motto „Resilienz“

DGIM-Präsident Galle: Wie Kollegen den Kopf frei bekommen

Alternatives Versorgungsmodell

Wenn der „Zuhause-Arzt“ alle Hausbesuche übernimmt

Lesetipps
Frühgeborenes Baby schlafend im Inkubator auf der Intensivstation mit angeschlossenen Überwachungskabeln.

© Toshi Photography / stock.adobe.com

Frühgeburt

Frühgeborene: Was bringen Probiotika?

Auch einem CT-Bild ist ein Prostata-Karzinom markiert.

© samunella / stock.adobe.com

Aktualisierung der S3-Leitlinie

Früherkennung von Prostatakrebs: Tastuntersuchung vor dem Aus