Abschied

Filippo Martino gibt Vorsitz der Deutschen Gesellschaft für digitale Medizin ab

2020 gründete Filippo Martino die medizinisch-wissenschaftliche Fachgesellschaft mit Sitz in Berlin. Ein großes Thema war die Evidenzgenerierung in der Digitalen Medizin. Nun legt er sein Amt aus beruflichen Gründen nieder.

Veröffentlicht:
Dr. Filippo Martino

Dr. Filippo Martino

© privat

Berlin. Dr. Filippo Martino, Erster Vorsitzender der Deutschen Gesellschaft für Digitale Medizin e.V. (DGDM), wird bei der kommenden Jahreshauptversammlung der Fachgesellschaft sein Amt aus beruflichen Gründen niederlegen. Er bleibt dieser jedoch auch weiterhin als aktives Mitglied erhalten, heißt es in einer Mitteilung der Gesellschaft von Mittwoch.

Martino ist derzeit als Chief Medical Officer beim digitalen Präventions-Zentrum Caspar Health, die medizinisch-wissenschaftliche Fachgesellschaft mit Sitz in Berlin im Jahr 2020. „Ich habe die DGDM damals gemeinsam mit einer Handvoll weiterer Enthusiasten aus meinem beruflichen Umfeld ins Leben gerufen, die in der Digitalen Medizin ein wichtiges Zukunftsthema sehen“, erinnert er sich.

Querschnittsfach gerät zunehmend ins Bewusstsein

„Die Digitale Medizin ist ein Querschnittsfach, das zunehmend Einzug in das Bewusstsein und in die tägliche Arbeit der verschiedenen medizinischen Fachgruppen findet und das überdies bislang weniger beachtete fach- und professionsübergreifende Aspekte in den Blick nimmt.“

Ein Beispiel hierfür sei die Evidenzgenerierung in der Digitalen Medizin, die die Wissenschaft vor Herausforderungen stelle, aber auch großes Potenzial berge. „Die DGDM dient als Forum und Klammer für diese Themen. Ziel war und ist es, gemeinsam mit den anderen Institutionen und Gesellschaften an diesen übergreifenden wissenschaftlichen Fragestellungen zu arbeiten.“ Sein jetziges Ausscheiden aus dem Amt als Erster Vorsitzender resultiere aus steigenden beruflichen Anforderungen. (eb)

Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Warum werden Menschen krank?

Rainer Fehr erforscht die „Stadt- und Regional-Gesundheit“

Das könnte Sie auch interessieren
Der Gesundheitsdialog

© Janssen-Cilag GmbH

J&J Open House

Der Gesundheitsdialog

Kooperation | In Kooperation mit: Johnson & Johnson Innovative Medicine (Janssen-Cilag GmbH)
Impulse für den medizinischen Fortschritt: Welches Mindset braucht Deutschland?

© Springer Medizin

Johnson & Johnson Open House-Veranstaltung am 26. Juni 2025 beim Hauptstadtkongress

Impulse für den medizinischen Fortschritt: Welches Mindset braucht Deutschland?

Kooperation | In Kooperation mit: Johnson & Johnson Innovative Medicine (Janssen-Cilag GmbH)
J&J Open House beim Hauptstadtkongress

© [M] Springer Medizin Verlag

Video zur Veranstaltung

J&J Open House beim Hauptstadtkongress

Kooperation | In Kooperation mit: Johnson & Johnson Innovative Medicine (Janssen-Cilag GmbH)
Kommentare
Sonderberichte zum Thema
Leitliniengerechte Therapie mit DiGA

© Paolese / stock.adobe.com (Model mit Symbolcharakter)

Neuer Therapieansatz bei erektiler Dysfunktion

Leitliniengerechte Therapie mit DiGA

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Kranus Health GmbH, München

Weniger Bürokratie

Wie nützt Digitalisierung?

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Verband forschender Pharma-Unternehmen (vfa)
Muster 16. DiGA-Verordnungen sind als „Gebühr frei“ zu kennzeichnen (1). Im BVG-Feld (2) steht eine „6“, wenn nach Bundesversorgungs- oder -entschädigungsgesetz Anspruch auf die Verordnung besteht. Im Verordnungsfeld (3) darf maximal eine DiGA verordnet werden. Anzugeben sind „Digitale Gesundheitsanwendung“, die PZN und der Name der jeweiligen DiGA [7].  Pfizer Deutschland GmbH

© Pfizer Deutschland GmbH

Chronischer Schmerz: Digitalisierung hält Einzug

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Pfizer Pharma GmbH, Berlin
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Vermögensforscher im Interview

Welche Eigenschaften helfen, reich zu werden

Review mit Metaanalyse

Invasive Pneumokokken-Infektionen: Wer besonders gefährdet ist

Lesetipps
Eine Kaffeetasse und ein Hörnchen.

© hana creative studio / Generated

Chronobiologisch sinnvoll

Deshalb gehören Glukokortikoide in die Morgenmedikation

Ein Arzt untersucht das Knie eines Patienten.

© gilaxia / Getty Images / iStock

Kniegelenk

Neue Gonarthrose-Leitlinie setzt mehr auf Eigeninitiative

Collage von Bildern

© Frau: nenetus / stock.adobe.com | Rücken links: Dr. P. Marazzi / Science Photo Library | Arm: ZOKO / stock.adobe.com | Rücken rechts: Eva Valesky (2) | HG: Phokin / stock.adobe.com

Falsches Label?

Verdacht auf Betalaktam-Allergie: Was tun, wenn die Patientin ein Antibiotikum braucht?