DGIM

Fitness für Kongress-Besucher

Bewegung, "das Medikament Sport", soll beim DGIM-Kongress nicht nur Thema in vielen Vorträgen sein. Sondern: Es ist Mitmachen angesagt!

Veröffentlicht:

MANNHEIM. Besucher des diesjährigen Internistenkongresses werden körperlich gefordert - wenn sie es denn so möchten. Und das nicht nur bei einem Fitnessparcours in Saal 6.

Kooperation mit der TU München:

"Training als Therapie kann nur der empfehlen, der es selbst auch ausprobiert!" sagt Professor Martin Halle, Ärztlicher Direktor am Lehrstuhl und Poliklinik für Präventive und Rehabilitative Sportmedizin an der Medizinischen Fakultät der Technischen Universität München (TUM).

Viele Studien belegen die positive Wirkung von körperlicher Aktivität und Bewegung in der Prävention und in der Therapie zahlreicher Erkrankungen. Trotzdem werde "das Medikament Sport" von Ärzten zu wenig vorgelebt und dem Patienten verschrieben.

Deshalb ist Bewegung nicht nur ein Hauptthema beim diesjährigen Kongress, sondern wird auch in einem begleitenden Rahmenprogramms aktiv in die Praxis umgesetzt. Sie können sich am Infostand der Sportmedizin der TUM in Saal 6 über das begleitende Sportprogramm informieren.

Theraband in der Kongresstasche:

Durch unterschiedliche Übungen und Positionierungen können mit dem Theraband fast alle Muskelgruppen effektiv trainiert werden. Damit Sie das Theraband auch Ihren Patienten empfehlen können, holen Sie es gleich aus Ihrer Kongresstasche und probieren Sie es aus!

Einige Theraband-Übungen werden im Verlauf des Kongresses vorgestellt, besondere im Fitnessparcours in Saal 6 oder während einer "bewegten Pause". Wann immer Sie die Gelegenheit haben, machen Sie also mit!

Fitnessparcours in Saal 6:

Im Fitnessparcours (Saal 6) werden Sie eine Auswahl an effektiven und modernen Übungen kennenlernen! Kommen Sie vorbei und probieren Sie diese Übungen direkt selbst aus!

DGIM-App "DocFit N1"- Fit Im Quartal:

Hier werden Sie per Smartphone täglich durch ein von Professor Martin Halle speziell auf Ärzte und ihren Arbeitsalltag ausgerichtetes 12-Wochen Fitnessprogramm geleitet. Die Trainingspläne jeweils für Einsteiger und Fortgeschrittene bestehen aus Kardiotraining, Kraft-, Warm-up- und Dehnübungen.

Die App steht ab Kongressbeginn im App Store für iPhone sowie im Google Play Store für Android-Smartphones kostenlos zum Download bereit.

Telemedizin-Partnerprogramm für niedergelassene Ärzte:

Am Infostand der Sportmedizin der TUM in Saal 6 können Sie sich über das Telemedizin-Partnerprogramm für niedergelassene Ärzte der Sportmedizin der TUM informieren und sich für eine kostenfreie dreimonatige Betreuung "Fitnesssteigerung" oder "Sport als Therapie" einschreiben.

Bewegte Pause(n):

In der Sitzung "Kardiologie für den Generalisten" (Saal 23) werden unter Leitung der Sportmedizin der TUM zwischen den Vorträgen kurze aktive Pausen angeboten. Bringen Sie Ihr Theraband mit und lassen Sie sich überraschen! (mal)

Jetzt abonnieren
Mehr zum Thema
Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Knappe ärztliche und Pflege-Ressourcen

Wie die Peritonealdialyse die Personalprobleme lindern könnte

Kongress-Motto „Resilienz“

DGIM-Präsident Galle: Wie Kollegen den Kopf frei bekommen

Alternatives Versorgungsmodell

Wenn der „Zuhause-Arzt“ alle Hausbesuche übernimmt

Lesetipps
Frühgeborenes Baby schlafend im Inkubator auf der Intensivstation mit angeschlossenen Überwachungskabeln.

© Toshi Photography / stock.adobe.com

Frühgeburt

Frühgeborene: Was bringen Probiotika?

Auch einem CT-Bild ist ein Prostata-Karzinom markiert.

© samunella / stock.adobe.com

Aktualisierung der S3-Leitlinie

Früherkennung von Prostatakrebs: Tastuntersuchung vor dem Aus