Forschungsprojekt

Fluglärm im Kinderzimmer

Was passiert mit Kindern, wenn nachts Flugzeuge über die Wohnhäuser donnern? Um das herauszufinden, blicken Forscher in die Kinderzimmer.

Veröffentlicht:
Wie beeinflusst Fluglärm den Schlaf von Kindern? Das wollen Forscher vom DLR wissen.

Wie beeinflusst Fluglärm den Schlaf von Kindern? Das wollen Forscher vom DLR wissen.

© Manuela Klopsch / fotolia.com

KÖLN / SIEGBURG. Die Wissenschaft weiß so gut wie nichts darüber, was nächtlicher Fluglärm mit dem Schlaf von Kindern macht, stellt Psychologin Susanne Bartels vom Deutschen Zentrum für Luft und Raumfahrt (DLR) fest. Es gebe bisher nur wenige Studien. Das soll sich nun ändern.

Denn für eine aktuelle Analyse, die in diesem und im nächsten Jahr Messungen von Juni bis Oktober durchführt, schaut sie gemeinsam mit DLR-Experten in der Flughafen-Region Köln/Bonn in 50 Kinderzimmer. Die Wissenschaftler wollen genau untersuchen: Was passiert mit den Kindern, wenn in der Nacht die Maschinen über die Häuser fliegen?

An vier Nächten hintereinander werden Jungen und Mädchen an Messinstrumente angeschlossen, die Herzschlag, Hirnströme, Augen- und Muskelbewegungen messen. Gleichzeitig nimmt ein Mikrofon am Ohr der Kinder den Fluglärm auf.

So soll getestet werden, ob nächtlicher Fluglärm zu einem Leistungseinbruch am Morgen führt. In einem Reaktionszeittest wird morgens die geistige Leistungsfähigkeit der Kinder gemessen. Außerdem werden die Kinder morgens befragt, wie sie ihren Schlaf und den Fluglärm in der Nacht erlebt haben.

Stört Fluglärm den Kinderschlaf?

Aus den Daten wollen die Forscher den Zusammenhang zwischen Fluglärmbelastung und Schlafverhalten ablesen. Wie oft wachen die Kinder vom Fluglärm auf? Wann wechseln sie vom tieferen Schlaf in einen flacheren Schlaf?

Das wird auch Barbara Bosbach interessieren. Zwar scheint für die Mutter von drei Kindern auf dem ersten Blick alles okay: Ihre vierjährige Tochter schläft vielleicht ein bisschen spät ein. Aber ihre drei Kinder werden vom Fluglärm in der Nacht nicht wach. Die Familie wohnt in Siegburg in der Ein- und Abflugschneise des Flughafens Köln/Bonn.

"Zwischendurch hat man schon ein blödes Gefühl, wenn man liest, welche Spätfolgen Fluglärm haben kann: Herz-Kreislauf-Beschwerden und Bluthochdruck", sagt die Mutter. Sie hätte gerne ihre älteste Tochter (7) für die DLR-Studie angemeldet. Aber die Kinder müssen acht bis zehn Jahre alt sein. Vielleicht ist die Tochter im nächsten Jahr dabei.

Den Studienstart machten zwei neunjährige Kinder. Eins davon lebt in Lohmar genau in der Haupteinflugschneise, das zweite lebt etwas weiter entfernt östlich vom Flughafen. Die Überflughöhen liegen nach Angaben der DLR bei bis zu 500 Meter. (dpa)

Schlagworte:
Mehr zum Thema
Das könnte Sie auch interessieren
Grippeschutzimpfung: Jüngere Risikogruppen nicht vergessen

© Springer Medizin Verlag

Intens. Video-Podcast

Grippeschutzimpfung: Jüngere Risikogruppen nicht vergessen

Anzeige | Viatris-Gruppe Deutschland
Kinder gehören zu den Impfkandidaten

© Prostock-studio / shutterstock

Impfen in der Praxis

Kinder gehören zu den Impfkandidaten

Anzeige | Viatris-Gruppe Deutschland
MFAs können die Grippeschutzimpfung durchführen

© M. Schuppich / shutterstock

Impfen in der Praxis

MFAs können die Grippeschutzimpfung durchführen

Anzeige | Viatris-Gruppe Deutschland
Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Die Newsletter der Ärzte Zeitung

» kostenlos und direkt in Ihr Postfach

Am Morgen: Ihr individueller Themenmix

Zum Feierabend: das tagesaktuelle Telegramm

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Nationale Versorgungsleitlinie Diabetes mellitus

Blutzucker-Grenzwerte: Mit der Diagnose kommt das Stigma

Interview über psychische Erkrankungen

Prof. Georg Schomerus: „Stigmatisierung verstärkt Suizidalität“

Lesetipps
Was zwischen Psychiaterin und Patientin besprochen wird, erfährt die behandelnde Hausärztin meist nicht.

© New Africa / stock.adobe.com

Sektorengrenzen überwinden

Umfrage: Hausärzte und Psychiater wünschen sich mehr Austausch

DEGAM-Mitgliederversammlung beim 57. Kongress für Allgemeinmedizin und Familienmedizin am 28.09.2023 in Berlin.

© Daniel Reinhardt / Ärzte Zeitung

Mitgliederversammlung 57. DEGAM-Tagung

DEGAM wächst – auch bei den Aufgaben