Freud nannte seinen Kollegen den "Oberpapst" der Psychiatrie

Von Klaus Brath Veröffentlicht:

Klein, gedrungen, vierschrötig, "gar nicht so, wie ich mir einen großen Seelenarzt vorgestellt hatte" - so wurde Emil Kraepelin von Kurt Kolle, einem seiner Nachfolger auf dem Münchner Lehrstuhl für Psychiatrie beschrieben. Kraepelins "unvergängliches Werk" bewunderte Kolle allerdings - und mit ihm die Fachwelt. Heute vor 150 Jahren wurde der "Wegbereiter der Psychiatrie des 20. Jahrhunderts" (Heinz Schott und Rainer Tölle in ihrer "Geschichte der Psychiatrie", 2006) geboren.

Daß Kraepelin die Psychiatrie zu einer akademisch anerkannten Disziplin der Medizin erhob, ist Frucht einer fast lebenslangen Beschäftigung mit der Fachrichtung. Der in Neustrelitz gebürtige Kraepelin studierte in Würzburg und Leipzig Medizin, wo er von dem Experimentalpsychologen Wilhelm Wundt maßgebliche Impulse erhielt.

Nach seiner Münchner Assistenzzeit bei Bernhard von Gudden und der Habilitation in Leipzig wurde er auf die Lehrstühle von Dorpat (1886), Heidelberg (1891) und München (1903) berufen. 1926 starb er in München.

Dort hatte Kraepelin vorbildliche institutionelle Voraussetzungen für seine epochale Durchsetzung der klinischen Forschungsmethodik gehabt: die 1904 neu eröffnete Psychiatrische Universitätsklinik, in der Koryphäen wie Alois Alzheimer und Robert Gaupp arbeiteten, und die 1917 gegründete, damals weltweit einzigartige Stiftung "Deutsche Forschungsanstalt für Psychiatrie" (heute Max-Planck-Institut für Psychiatrie).

Kraepelin war innovativ auf vielen bis heute wichtigen Gebieten. Er führte experimentalpsychologische Forschungsmethoden in die Psychiatrie ein, begründete die Psychopharmakologie, initiierte die transkulturelle Psychiatrie und bahnte mit arbeitsmedizinischen Studien die chronobiologische Forschung an.

Vor allem jedoch schuf er ein einflußreiches, immer wieder empirisch überprüftes und modifiziertes Klassifikationssystem, das genetische und neuropathologische Befunde ebenso berücksichtigte wie Symptomatik und insbesondere Verlauf einer Erkrankung.

Herausragendes Resultat seiner Nosologie war die Dichotomie von Dementia praecox (heute Schizophrenie) und manisch-depressivem Irresein, mit der Emil Kraepelin das Begriffswirrwarr der alten Psychiatrie beendete. Die neun Auflagen von Kraepelins berühmtem Psychiatrie-Lehrbuch (1883 bis 1927 posthum) dokumentieren eindrucksvoll die Fortschritte im Krankheitsverständnis.

So offen und vielseitig Kraepelin auch war - für Freuds Psychoanalyse fehlte ihm der Sinn. In seinen "Lebenserinnerungen" wird der ebenfalls 1856 geborene Freud nicht einmal erwähnt; dieser titulierte Kraepelin ironisch als "Oberpapst" der Psychiatrie.

Für eine breite Öffentlichkeit hat Freud inzwischen seinem Antipoden längst den Rang abgelaufen, nicht jedoch für die meisten psychiatrischen und historischen Fachvertreter. So urteilt der US-amerikanische Medizinhistoriker Edward Shorter: "Kraepelin, nicht Freud, ist die zentrale Figur der Psychiatriegeschichte."



Verlag bringt Edition über Emil Kraepelin

Derzeit wird von Wolfgang Burgmair, Eric Engstrom und Matthias Weber im Verlag belleville, München, die "Edition Emil Kraepelin" herausgegeben. Bisher erschienen:

Bd. I: "Persönliches, Selbstzeugnisse"' (2000). ISBN 3-933510-90-2 Bd. II: "Kriminologische und forensische Schriften: Werke und Briefe'" (2001). ISBN 3-933510-91-0 Bd. III: "Briefe I, 1868-1886". (2002). ISBN 3-933510-92-9 Bd. IV: "Kraepelin in Dorpat, 1886-1891" (2003). ISBN 3-933510-93-7 Bd. V: "Kraepelin in Heidelberg, 1891-1903" (2005). ISBN 3-933510-94-5

Schlagworte:
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Überforderung und Erschöpfung

Krank zur Arbeit – das erhöht das Fatigue-Risiko

Das könnte Sie auch interessieren
Glasglobus und Stethoskop, eingebettet in grünes Laub, als Symbol für Umweltgesundheit und ökologisch-medizinisches Bewusstsein

© AspctStyle / Generiert mit KI / stock.adobe.com

Klimawandel und Gesundheitswesen

Klimaschutz und Gesundheit: Herausforderungen und Lösungen

Kooperation | In Kooperation mit: Frankfurter Forum
Ein MRT verbraucht viel Energie, auch die Datenspeicherung ist energieintensiv.

© Marijan Murat / dpa / picture alliance

Klimawandel und Gesundheitswesen

Forderungen nach Verhaltensänderungen und Verhältnisprävention

Kooperation | In Kooperation mit: Frankfurter Forum
Ein Dialogforum von Fachleuten aus Gesellschaft, Gesundheitspolitik und Wissenschaft

© Frankfurter Forum für gesellschafts- und gesundheitspolitische Grundsatzfragen e. V.

Das Frankfurter Forum stellt sich vor

Ein Dialogforum von Fachleuten aus Gesellschaft, Gesundheitspolitik und Wissenschaft

Kooperation | In Kooperation mit: Frankfurter Forum
Kommentare
Sonderberichte zum Thema
Detailansicht eines Windrades: Bringt eine ökologisch nachhaltige Geldanlage auch gute Rendite? Anleger sollten auf jeden Fall genau hinschauen.

© Himmelssturm / stock.adobe.com

Verantwortungsbewusstes Investment

„Nachhaltig – das heißt nicht, weniger Rendite bei der Geldanlage!“

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: der Deutschen Apotheker- und Ärztebank (apoBank)
Protest vor dem Bundestag: Die Aktionsgruppe „NichtGenesen“ positionierte im Juli auf dem Gelände vor dem Reichstagsgebäude Rollstühle und machte darauf aufmerksam, dass es in Deutschland über drei Millionen Menschen gebe, dievon einem Post-COVID-Syndrom oder Post-Vac betroffen sind.

© picture alliance / Panama Pictures | Christoph Hardt

Symposium in Berlin

Post-COVID: Das Rätsel für Ärzte und Forscher

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: vfa und Paul-Martini-Stiftung
Krisenkommunikation war Schwachpunkt in der Pandemie

© HL

Herbstsymposium der Paul-Martini-Stiftung

Krisenkommunikation war Schwachpunkt in der Pandemie

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: vfa und Paul-Martini-Stiftung
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Elektronische Patientenakte

So steht es um die ePA in den Krankenhäusern

Lesetipps
In der Grippe-Saison 2025/2026 in Europa wird die Influenza-Variante, A(H3N2) der Subklade K wahrscheinlich eine dominierende Rolle spielen.

© peterschreiber.media / stock.adobe.com

Influenza A(H3N2) Subklade K

Grippe-Saison in diesem Jahr früher – ECDC rät zu Impfung