Fundsache

Frischgebackene Anwältin und Mutter

Veröffentlicht:

Vom Prüfungszimmer in den Kreißsaal: Nur zwei Stunden nachdem sie ihr Anwaltsexamen bestanden hatte, brachte eine USAmerikanerin einen gesunden Jungen zur Welt.

Die Absolventin der Northwestern University in Illinois informierte laut Online-Portal AboveTheLaw.com ihre Prüfer zuvor, dass sie ihr Examen möglicherweise abbrechen müsse, falls die Wehen einsetzten.

Die Prüfung war auf drei Stunden angesetzt, aber die angehende Anwältin gab Gas und schaffte es vor der Zeit. Darauf eilte sie zum Prentice Women's Hospital gegenüber, wo sie zwei Stunden später ein 2891 Gramm leichtes Kind entband.

Einen Tag später verschickte der stolze Vater eine E-Mail: "Wir freuen uns, bekanntgeben zu dürfen, dass sie gestern um 16 Uhr nicht nur ihr Anwaltsexamen bestanden, sondern um 17:58 Uhr auch unseren Sohn zur Welt gebracht hat." (Smi)

Schlagworte:
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Zahlen der Gesetzlichen Unfallversicherung

Berufskrankheiten: Der Corona-Peak schwindet allmählich

Kontroverse

Breite öffentliche Kritik an DGN-Statement zu ME/CFS

Mehr Muskeltraining nötig

Gesundheitsreport: Menschen in Deutschland sitzen sich krank

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Qual der Wahl

Therapie-Entscheidung bei Morbus Crohn oder Colitis ulcerosa: Welche Türe nehmen?

Lesetipps
Ein Arzt untersucht die Carotis eines Patienten mittels Ultraschall.

© rh2010 / stock.adobe.com

Zurückhaltung ist Trumpf

Carotisstenose: Wer braucht wirklich eine Operation?