Frühchen wog bei Geburt nur 275 Gramm - und hat überlebt

GÖTTINGEN (pid). Am Göttinger Universitätsklinikum hat die moderne Intensivmedizin einen neuen "Frühchen"-Rekord ermöglicht. Ein Junge, der bei seiner Geburt nur 275 Gramm wog, hat trotz des geringen Gewichts überlebt. Nach sechs Monaten auf der Intensivstation konnte der Säugling inzwischen nach Hause entlassen werden.

Veröffentlicht:
Der Junge knapp vier Monate nach seiner Geburt, zum Zeitpunkt seines errechneten Geburtstermins. © Universitätsmedizin Göttingen

Der Junge knapp vier Monate nach seiner Geburt, zum Zeitpunkt seines errechneten Geburtstermins. © Universitätsmedizin Göttingen

© Universitätsmedizin Göttingen

Das Baby sei nach den bekannten vorliegenden Daten der weltweit leichteste Junge, der eine extrem frühe Geburt überlebt habe, sagte am Donnerstag der Sprecher der Göttinger Universitätsmedizin, Stefan Weller. Insgesamt sei es das viertleichteste Kind überhaupt. Grundsätzlich gehen Kinderärzte davon aus, dass Babies mit einem Geburtsgewicht von unter 350 Gramm nicht lebensfähig sind.

Es ist bereits die zweite spektakuläre Frühchen-Geburt am Göttinger Uni-Klinikum. Vor drei Jahren war dort das Mädchen Kimberley auf die Welt gekommen, das nur 300 Gramm wog. Das Kind habe sich weiter gut entwickelt und sei wohlauf, sagte Weller.

Ebenso wie damals Kimberley wurde auch der Junge in der 25. Schwangerschaftswoche geboren. Die aus Nordthüringen stammende Mutter war im vergangenen Juni wegen Schwangerschaftsproblemen in das Göttinger Uni-Klinikum gekommen. Zu diesem Zeitpunkt war das Baby im Mutterleib bereits akut lebensbedrohlich gefährdet, jedoch für eine Geburt noch zu klein.

Die Ärzte der Frauenklinik konnten die Entbindung um zwei Tage hinauszögern. Dann traten jedoch Komplikationen ein, so dass der Junge durch einen Kaiserschnitt auf die Welt geholt werden musste - fünfzehneinhalb Wochen vor dem errechneten Geburtstermin.

Die Mediziner stuften die Überlebenschance des nur 275 Gramm leichten und 27 Zentimeter großen Babies als gering ein, zumal die Sterblichkeitsrate bei Jungen noch um etwa 25 Prozent höher liegt als bei Mädchen.

"Risikofrühgeborene sind gerade in den Wintermonaten durch Infekte der Lunge gefährdet", erläutert der Oberarzt der neonatologischen Intensivstation des Göttinger Klinikums, Dr. Stephan Seliger. Glücklicherweise seien keine schwerwiegenden Komplikationen wie zum Beispiel eine Hirnblutung oder eine lebensbedrohliche Infektion aufgetreten.

Dank der intensiven medizinischen Versorgung und Pflege habe der Junge die ersten Monate gut überstanden, so dass er im Dezember mit einem Gewicht von 3700 Gramm nach Hause entlassen werden konnte. Er stehe aber weiter unter regelmäßiger medizinischer Kontrolle und erhalte eine intensive Förderung, damit er sich motorisch und neurologisch weiter gut entwickele.

Im vergangenen Jahr wurden im Perinatalzentrum des Göttinger Universitätsklinikums über 90 Frühgeborene versorgt, die bei ihrer Geburt weniger als 1500 Gramm wogen.

Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema
Das könnte Sie auch interessieren
Glasglobus und Stethoskop, eingebettet in grünes Laub, als Symbol für Umweltgesundheit und ökologisch-medizinisches Bewusstsein

© AspctStyle / Generiert mit KI / stock.adobe.com

Klimawandel und Gesundheitswesen

Klimaschutz und Gesundheit: Herausforderungen und Lösungen

Kooperation | In Kooperation mit: Frankfurter Forum
Ein MRT verbraucht viel Energie, auch die Datenspeicherung ist energieintensiv.

© Marijan Murat / dpa / picture alliance

Klimawandel und Gesundheitswesen

Forderungen nach Verhaltensänderungen und Verhältnisprävention

Kooperation | In Kooperation mit: Frankfurter Forum
Ein Dialogforum von Fachleuten aus Gesellschaft, Gesundheitspolitik und Wissenschaft

© Frankfurter Forum für gesellschafts- und gesundheitspolitische Grundsatzfragen e. V.

Das Frankfurter Forum stellt sich vor

Ein Dialogforum von Fachleuten aus Gesellschaft, Gesundheitspolitik und Wissenschaft

Kooperation | In Kooperation mit: Frankfurter Forum
Alarmierender Anstieg: Hautpilz aus dem Barbershop

© David Pereiras | iStock (Symboldbild mit Fotomodell)

Dermatomykosen

Alarmierender Anstieg: Hautpilz aus dem Barbershop

Anzeige | Bayer Vital GmbH
Effektive Therapie von Nagelpilz: Canesten® EXTRA Nagelset

© Irina Tiumentseva | iStock

Onychomykosen

Effektive Therapie von Nagelpilz: Canesten® EXTRA Nagelset

Anzeige | Bayer Vital GmbH
Kommentare
Sonderberichte zum Thema
Abb. 1: Studie DECLARE-TIMI 58: primärer Endpunkt „kardiovaskulärer Tod oder Hospitalisierung wegen Herzinsuffizienz“ in der Gesamtkohorte

© Springer Medizin Verlag GmbH, modifiziert nach [4]

Diabetes mellitus Typ 2

Diabetes mellitus Typ 2 Präventiv statt reaktiv: Bei Typ-2-Diabetes mit Risikokonstellation Folgeerkrankungen verhindern

Sonderbericht | Beauftragt und finanziert durch: AstraZeneca GmbH, Hamburg

ADHS im Erwachsenenalter

Wechseljahre und ADHS: Einfluss hormoneller Veränderungen auf Symptomatik und Diagnose

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: MEDICE Arzneimittel Pütter GmbH & Co. KG, Iserlohn
Patientenzentrierter Ansatz und europäische Produktion

© Springer Medizin Verlag

Unternehmen im Fokus

Patientenzentrierter Ansatz und europäische Produktion

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Advanz Pharma GmbH, München
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Diagnostischer Fingerzeig

Nagelverfärbungen als Indikatoren systemischer Erkrankungen

Lesetipps
Mit einem PSA-basierten Screening sollen Prostatakarzinome früh erkannt werden

© Peakstock / stock.adobe.com

Früherkennung

PSA-basiertes Prostatakrebs-Screening: Langzeitdaten belegen Nutzen

Ein Arzt untersucht den unteren Rücken eines Patienten.

© gilaxia / Getty Images / iStock

Red Flags

Rückenschmerz: Wer muss sofort ins MRT?

Hauterkrankungen wie Ekzeme können sichtbare Beschwerden an den Händen verursachen.

© InfiniteStudio / stock.adobe.com

Überblick

Chronisches Handekzem: Tipps für Diagnostik und Therapie