Für Nahrungsergänzungsmittel

Fünf Meter hoher Cannabis in Sachsen geerntet

Eine riesige Mähmaschine hat mit einer speziellen Cannabis-Ernte in Sachsen begonnen.

Veröffentlicht:
Mit einer eigens entwickelten Erntemaschine erntet ein Landwirt Cannabis. Von den bis zu fünf Meter hohen Pflanzen werden vorerst nur die Blütenspitzen verwendet.

Mit einer eigens entwickelten Erntemaschine erntet ein Landwirt Cannabis. Von den bis zu fünf Meter hohen Pflanzen werden vorerst nur die Blütenspitzen verwendet.

© picture alliance/Jan Woitas/dpa-Zentralbild/dpa

EBERSBACH. Das Unternehmen Mariplant hat am Mittwoch angefangen, seine Cannabis-Ernte auf einem 56 Hektar großen Feld nahe Dresden einzufahren. Über Vertragslandwirte werden insgesamt auf einer knapp 170 Hektar großen Freiluft-Anlage nahe des Firmensitzes Cannabidiol (CBD) -haltige Cannabissorten angebaut. Das teilte die Tochterfirma des kanadischen Herstellers Maricann mit Sitz in Ebersbach mit.

Es handle sich um die erste Ernte von Cannabis mit dem Wirkstoff Cannabidiol für die Weiterverarbeitung zu Nahrungsergänzungsmitteln in Deutschland, hieß es. Getrocknet und gepresst werde das Cannabidiol extrahiert und in Form von Gelkapseln weiterverarbeitet. Die Produkte des Unternehmens fallen nach eigenen Angaben nicht unter das Betäubungsmittelgesetz und seien frei verkäuflich – über Online-Shops.

Cannabis erfordert besondere Mähmaschinen

Die etwa fünf Meter hohen Cannabispflanzen stellten besondere Anforderungen an die Erntetechnik, erklärte Mariplant. Dafür nutze man Methoden aus der Maisernte und richtete diese auf die Erfordernisse der faserigen Cannabispflanze aus. Seit April seien die Pflanzen auf einer Gesamtfläche von fast 170 Hektar nordwestlich von Dresden gewachsen. (dpa)

Jetzt abonnieren
Schlagworte:
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Kongress-Motto „Resilienz“

DGIM-Präsident Galle: Wie Kollegen den Kopf frei bekommen

Gesetzentwurf im Landtag

SPD in Baden-Württemberg wirbt für mobile Gemeindeschwestern

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Tipps beim DGIM-Kongress

Urinteststreifen und Harnwegsinfektion: Achtung, Fallstricke!

Neue transsektorale S3-Leitlinie

Diagnose und Management des Delirs – so geht’s!

Lesetipps
Doxycyclin als Postexpositionsprophylaxe

© Tobias Arhelger / stock.adobe.com

DGIM-Kongress

Sexuell aktive Patienten: „Kriege ich eine Doxy-PEP?“

Der 131. Internistenkongress findet vom 3. bis 6. Mail statt. Das Motto lautet „Resilienz – sich und andere stärken“.

© Sophie Schüler

Übersichtsseite

DGIM-Kongress: Unsere aktuellen Beiträge im Überblick

Professor Jan Galle

© Dirk Hoppe/NETZHAUT

Kongress-Motto „Resilienz“

DGIM-Präsident Galle: Wie Kollegen den Kopf frei bekommen