Für Männer: Heiraten als Strategie gegen Alkohol

Wer heiratet, verändert oft auch seinen Alkoholkonsum. Männer trinken weniger, Frauen etwas mehr als zuvor, wie Experten herausfanden.

Veröffentlicht:
Ehe verändert den Alkoholkonsum, haben Forscher heraus gefunden.

Ehe verändert den Alkoholkonsum, haben Forscher heraus gefunden.

© Courtney Keating / istockphoto

NEW YORK/DENVER (dpa). Verheiratete Männer trinken nach einer Studie weniger als ledige. Bei den Ehefrauen ist es genau umgekehrt - allerdings sei die Zunahme nur geringfügig. Das haben US-Forscher bei der Analyse verschiedener Studien mit insgesamt mehr als 5000 Teilnehmern herausgefunden.

Verheiratete Frauen konsumierten demnach auch durchschnittlich mehr Drinks als langzeitgeschiedene oder kürzlich verwitwete, so die Wissenschaftler unter Leitung von Dr. Corinne Reczek von der Universität von Cincinnati.

Bei Männern drossele eine Ehe den Alkoholkonsum hingegen. "Sie trinken die wenigsten Drinks, verglichen mit Singles, geschiedenen und verwitweten Männern", heißt es in einer Pressemitteilung der Fachgesellschaft. American Sociological Association (ASA).

Die Untersuchung basiert auf Daten aus der Wisconsin Longitudinal Studie (WLS) und auf Interviews aus älteren Studien. Für die WLS wurden 2439 Männer und 2866 Frauen zwischen 1957 und 2004 insgesamt viermal befragt.

Zwei weitere kleine Studien umfassen insgesamt 120 Interviews aus den Jahren 2003 bis 2010.

Die Forscher schätzten den Alkoholkonsum anhand der Anzahl der Drinks, die die Testpersonen in einem Monat getrunken hatten.

Paradox wird es bei Kummer

Allerdings: Kommt es zu Alkoholproblemen bei Verheirateten, dann trinken Männer mehr als Frauen und haben auch öfter ernsthafte Alkoholprobleme.

Und: Direkt nach Scheidungen neigen offenbar beide Seiten dazu, ihren Kummer in Alkohol zu ertränken. Männer trinken kurz danach wesentlich mehr als in der Ehe.

Trotz des durchschnittlich niedrigeren Alkoholkonsums bei Singlefrauen erkranken geschiedene und getrennt lebende Frauen insgesamt sehr viel häufiger an Alkoholsucht als verheiratete Frauen.

An der Untersuchung waren Forscher mehrerer US-Universitäten beteiligt. Die Forscher wollten ihre Ergebnisse beim 107. Treffen der ASA in Denver präsentieren, das am 20. August endet.

Schlagworte:
Mehr zum Thema

Glosse

Die Duftmarke: Keine Zeit

Kommentar zur 78. UN-Generalversammlung

Tedros und der WHO den Rücken gestärkt

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Die Newsletter der Ärzte Zeitung

» kostenlos und direkt in Ihr Postfach

Am Morgen: Ihr individueller Themenmix

Zum Feierabend: das tagesaktuelle Telegramm

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Aktualisierte STIKO-Empfehlungen

Pneumokokken-Konjugatimpfstoff wird Standard für Erwachsene

Lehren aus Corona

DEGAM fordert mehr Schutz vulnerabler Gruppen in Pandemien

Lesetipps
Der 56. DEGAM-Jahreskongress findet von 15. bis 17. September 2022 in Greifswald statt.

© Daniel Reinhardt/Ärztezeitung

Übersichtsseite

Alle News zum DEGAM-Kongress

Der Taktstock von Sir Simon Rattle, dem neuen Chefdirigenten des Symphonieorchesters des Bayerischen Rundfunks

© Karl-Josef Hildenbrand / dpa

Leitartikel zur Rolle der Allgemeinmedizin

Mehr Steuerung durch Hausärztinnen und Hausärzte, bitte!