Absturz in den Alpen

Gesellschaften mahnen zur Zurückhaltung

Die öffentliche Debatte nach dem dem Flugzeugabsturz stigmatisiere psychisch Kranke.

Veröffentlicht:

KÖLN. Nervenärzte und Psychiater kritisieren die aktuellen Spekulationen über die Ursache des Absturzes von Germanwings-Flug 4U9525. Sie warnen vor der Gefahr einer verstärkten Diskriminierung und Stigmatisierung psychisch Kranker.

Es sei unangemessen, auf Basis unvollständiger Informationen über die mögliche Rolle einer psychischen Erkrankung zu spekulieren, heißt es in einer gemeinsamen Stellungnahme der Deutschen Gesellschaft für Psychiatrie und Psychotherapie, Psychosomatik und Nervenheilkunde sowie der Berufsverbände der Deutschen Nervenärzte und der Deutschen Psychiater.

"In der öffentlichen Diskussion wird fälschlicherweise vermittelt, dass von psychischen Erkrankungen, insbesondere einer der häufigsten, der Depression, Gefahren für die Allgemeinheit ausgehen, gegen die Schutzmaßnahmen erforderlich sind."

Professor Rainer Riedel, Leiter des Instituts für Medizinökonomie & Medizinische Versorgungsforschung an der Rheinischen Fachhochschule Köln, hat angesichts der Debatte über die ärztliche Schweigepflicht eine neue gesetzliche Regelung vorgeschlagen.

Die behandelnden Ärzte sollen berechtigt werden, eine krankheitsbedingte Verkehrsuntauglichkeit ihrer Patienten dem zuständigen Betriebsarzt mitzuteilen, empfiehlt Riedel, der Arzt für Nervenheilkunde und Psychotherapie ist. (iss)

Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Übersicht

Das sind die Bewerber für den Charity Award 2025

Zahlen der Gesetzlichen Unfallversicherung

Berufskrankheiten: Der Corona-Peak schwindet allmählich

Kontroverse

Breite öffentliche Kritik an DGN-Statement zu ME/CFS

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Vorsorge ab 45 Jahren

Darmkrebs-Screening: Einfachere Teilnahme, höhere Akzeptanz

Lesetipps
Fünf farbige Türen, die alle ein Fragezeichen in der Mitte haben, stehen nebeneinander.

© Sawyer0 / stock.adobe.com

Qual der Wahl

Therapie-Entscheidung bei Morbus Crohn oder Colitis ulcerosa: Welche Türe nehmen?