Sieg im Finale

Gießener Dermatologin wird Miss Germany 2025

Valentina Busik ist die neue Miss Germany. Die Assistenzärztin am Gießener Universitätsklinikum setzte sich im Finale gegen acht Konkurrentinnen durch. Die 27-Jährige war mit einem KI-Projekt zur Aufklärung bei schwarzem Hautkrebs ins Rennen gegangen.

Veröffentlicht:
Valentina Busik zeigte sich nach ihrem Finalsieg im Europa-Park Rust außer sich vor Freude.

Valentina Busik zeigte sich nach ihrem Finalsieg im Europa-Park Rust außer sich vor Freude.

© Philipp von Ditfurth / dpa/ picture alliance

Rust. Die Gießener Dermatologin Valentina Busik ist die neue Miss Germany. Die 27-Jährige setzte sich am Samstagabend im Finale im Europa-Park Rust gegen acht Konkurrentinnen durch. Angetreten war die Assistenzärztin am Uniklinikum Gießen und Marburg mit einem Pilotprojekt zur Patientenaufklärung bei Schwarzem Hautkrebs mittels Künstlicher Intelligenz: Spezielle Videos in 40 verschiendenen Sprachen sollen die Aufklärung durch die Mediziner ergänzen und den Betroffenen die Angst vor der Therapie nehmen. Zum Einsatz kommen dabei Avatare, die in Aussehen, Stimme, Mimik und Gestik dem jeweiligen Arzt ähneln.

Lesen sie auch

„Der Sieg ist ‚ne riesige Möglichkeit nicht nur mich, sondern deutschlandweit für Pflegekräfte, für Ärzte und vor allem für Patienten“, sagte die 27-jährige Ärztin der Deutschen Presse-Agentur nach der Kür. Erstmals konnte das Publikum bereits Tage vor dem Finale und am Abend selber für seine Kandidatin mitvoten.

Kommunikation muss verbessert werden

Auf der Bühne im Europa-Park hatte Busik betont: „Ich bin Ärztin in einem der reichsten Länder der Welt, mit Technik wie in einem Raumschiff.“ Die Kommunikation könne aber oft verbessert werden. Jeden Tag verließen Hunderttausende Patientinnen und Patienten Arztpraxen mit mehr Fragen als vorher. Änderungen müssten auf höchster Ebene geregelt werden, sagte Busik. Das Gesundheitsweisen brauche die Politik im Rücken.

Als Kind benötigte die neue Miss Germany nach einer Nierenerkrankung medizinische Hilfe. Doch zunächst sei das Problem von Kinderärzten verkannt worden und ihre Eltern - Spätaussiedler aus Kasachstan - hätten sich auch wegen mangelnder medizinischer Kenntnisse alleingelassen gefühlt. Nur dank eines befreundeten Arztes sei es schließlich gelungen, die dringend erforderliche Operation auf den Weg zubringen. Als ihre Eltern ihr die Geschichte erzählt hätten, habe sie entschieden: „Das mache ich besser.“

Lesen sie auch

Avatar gibt die Zeit, die Patienten benötigen

Ihr KI-Projket richtet sich an Patienten, die mit einer Krebsdiagnose konfrontiert werden. Diese bräuchten nicht nur Expertise, sondern auch verständliche Erklärungen, die ihnen ihre Angst nehmen. Denn niemand sollte jemals hilflos ein Arztzimmer verlassen. „Mein KI-Avatar auf einem Tablet gibt Patienten die Zeit, die sie benötigen. Er erklärt zusätzlich zum Arztgespräch ausführlich die Diagnose, Behandlung und Operationen, wenn nötig mehrfach, in halber Geschwindigkeit und in allen Sprachen“, sagt die 27-Jährige.

Was früher als reiner Schönheitswettbewerb gestartet war, präsentiert sich mittlerweile in einem neuen Konzept: Es geht bei der Wahl zur Miss Germany nicht mehr darum, gut auszusehen und im Bikini über den Laufsteg zu stolzieren, sondern sein besonderes Engagement als Gründerin oder Führungspersönlichkeit unter Beweis zu stellen. (kaha/dpa)

Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Überforderung und Erschöpfung

Krank zur Arbeit – das erhöht das Fatigue-Risiko

Das könnte Sie auch interessieren
Glasglobus und Stethoskop, eingebettet in grünes Laub, als Symbol für Umweltgesundheit und ökologisch-medizinisches Bewusstsein

© AspctStyle / Generiert mit KI / stock.adobe.com

Klimawandel und Gesundheitswesen

Klimaschutz und Gesundheit: Herausforderungen und Lösungen

Kooperation | In Kooperation mit: Frankfurter Forum
Ein MRT verbraucht viel Energie, auch die Datenspeicherung ist energieintensiv.

© Marijan Murat / dpa / picture alliance

Klimawandel und Gesundheitswesen

Forderungen nach Verhaltensänderungen und Verhältnisprävention

Kooperation | In Kooperation mit: Frankfurter Forum
Ein Dialogforum von Fachleuten aus Gesellschaft, Gesundheitspolitik und Wissenschaft

© Frankfurter Forum für gesellschafts- und gesundheitspolitische Grundsatzfragen e. V.

Das Frankfurter Forum stellt sich vor

Ein Dialogforum von Fachleuten aus Gesellschaft, Gesundheitspolitik und Wissenschaft

Kooperation | In Kooperation mit: Frankfurter Forum
Der Gesundheitsdialog

© Janssen-Cilag GmbH

J&J Open House

Der Gesundheitsdialog

Kooperation | In Kooperation mit: Johnson & Johnson Innovative Medicine (Janssen-Cilag GmbH)
Impulse für den medizinischen Fortschritt: Welches Mindset braucht Deutschland?

© Springer Medizin

Johnson & Johnson Open House-Veranstaltung am 26. Juni 2025 beim Hauptstadtkongress

Impulse für den medizinischen Fortschritt: Welches Mindset braucht Deutschland?

Kooperation | In Kooperation mit: Johnson & Johnson Innovative Medicine (Janssen-Cilag GmbH)
J&J Open House beim Hauptstadtkongress

© [M] Springer Medizin Verlag

Video zur Veranstaltung

J&J Open House beim Hauptstadtkongress

Kooperation | In Kooperation mit: Johnson & Johnson Innovative Medicine (Janssen-Cilag GmbH)
Kommentare
Claus F. Dieterle 24.02.202521:55 Uhr

KI nutze ich auch, aber vorrangig HI Himmlische Intelligenz:

"5 Wenn es aber einem von euch an Weisheit fehlt, bitte er Gott darum, und sie wird ihm gegeben werden; denn Gott gibt allen gern und macht dem, der ihn bittet, keine Vorhaltungen. 6 Doch soll der Betreffende seine Bitte in einer Haltung des Vertrauens vorbringen und nicht in der Haltung des Zweiflers; denn wer zweifelt, gleicht einer Meereswoge, die – vom Wind aufgepeitscht – einmal hierhin und dann wieder dorthin getrieben wird. 7 Ein solcher Mensch soll nicht meinen, er werde vom Herrn etwas bekommen, 8 denn er ist in seinem Innersten gespalten, und seine Unbeständigkeit kommt bei allem, was er unternimmt, zum Vorschein."
Jakobus 1, 5-8
Neue Genfer Übersetzung

Sonderberichte zum Thema
Erfolge der CML-Therapie mit besserer Verträglichkeit steigern

© Springer Medizin Verlag

Erfolge der CML-Therapie mit besserer Verträglichkeit steigern

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Novartis Pharma GmbH, Nürnberg
Abb. 1: Schematische Wirkprinzipien verschiedener immuntherapeutischer Ansätze beim Multiplen Myelom

© Johnson & Johnson

Therapie des Multiplen Myeloms

Ebnet die Präzisionsmedizin den Weg zur funktionellen Heilung dieser Neoplasie?

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Janssen-Cilag GmbH, Neuss
Abb. 1: APPULSE-PNH-Studie: Hämoglobin-Werte und ARC während des 24-wöchigen Studienzeitraums

© Springer Medizin Verlag GmbH, modifiziert nach [8]

Paroxysmale nächtliche Hämoglobinurie (PNH)

Nach Umstellung auf Iptacopan: Hämoglobin-Wert klinisch relevant verbessert

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Novartis Pharma GmbH, Nürnberg
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Elektronische Patientenakte

So steht es um die ePA in den Krankenhäusern

Vier Erreger im Blick

Kampf gegen Antibiotikaresistenzen: Werden die Ziele erreicht?

Lesetipps
In der Grippe-Saison 2025/2026 in Europa wird die Influenza-Variante, A(H3N2) der Subklade K wahrscheinlich eine dominierende Rolle spielen.

© peterschreiber.media / stock.adobe.com

Influenza A(H3N2) Subklade K

Grippe-Saison in diesem Jahr früher – ECDC rät zu Impfung

Eine Frau sitzt vor dem PC und schneuzt in ein Taschentuch.

© StockPhotoPro / stock.adobe.com

Überforderung und Erschöpfung

Krank zur Arbeit – das erhöht das Fatigue-Risiko

Dreidimensionale Darstellung einer Röntgenaufnahme der Vorderansicht eines Menschen mit Körperkonturen und farblich hervorgehobenen aufsteigenden Dickdarm.

© Matthieu / stock.adobe.com

Fallbericht

Starker Verdacht auf Kolonkrebs – und das steckte dahinter